Was hat es mit der Erhöhung des Pensionsantrittsalters auf sich und welche Rolle spielen die Arbeitsmarkt- und Lohnpolitik für unser Pensionssystem, insbesondere für Frauen?
Pensionen und ihre Mythen – Interview mit Christine Mayrhuber, WIFO

Was hat es mit der Erhöhung des Pensionsantrittsalters auf sich und welche Rolle spielen die Arbeitsmarkt- und Lohnpolitik für unser Pensionssystem, insbesondere für Frauen?
... und zwar einen Widerspruch: Dieser lautet oben gegen unten.
Leben die Alten im Luxus und kommen die Jungen deshalb nicht mehr nach? Nein, sagt Natascha Strobl und analysiert die Hintergründe eines konstruierten Generationenkonflikts.
Kapital und Chancen sind – auch nach der Finanzkrise 2008 – primär nach Klasse und Geschlecht verteilt. Anstatt einen Kampf der Generationen auszurufen, ist es an der Zeit, dass sich jene, die „zu...
Junge Erwachsene als große Verlierer*innen der Globalisierung? Die soziologische Forschung sieht solche Generationenzuschreibungen kritisch. Denn die wahren Verlierer*innen sind die, die erst gar...
Teil einer Leistungsgesellschaft sein – was bedeutet das eigentlich? Und wurden wir überhaupt gefragt, ob wir darin leben wollen? Sind Lebenschancen wirklich an Leistung gebunden?
„Wer arbeitet, darf nicht der Dumme sein!“ Aber ist das wirklich so einfach?
Was leistet Österreich? Was wird überhaupt als Leistung verstanden? Wie kann man diese messen? Wir liefern Zahlen, Daten und Fakten rund um das Thema Leistung.
Der Mythos der „Leistungsträger“ analysiert und statistisch betrachtet von Chefredakteur Michael Mazohl.
Das wird man doch noch sagen dürfen: Österreich hat ein Problem mit Diskriminierung – und damit hochgerechnet über 2,5 Mio. Menschen im Land. Es wird endlich Zeit, Schutz vor Diskriminierung breiter...
Was bedeutet Political Correctness eigentlich und welche Auswirkungen hat Diskriminierung am Arbeitsplatz für die Betroffenen? Videokolumne von Veronika Bohn Mena.
Können Sie unbehelligt eine Wohnung anmieten und zum Arzt gehen? Und welche Vorkehrungen treffen Sie eigentlich, damit Sie an Ihrem Arbeitsplatz sicher sind? Keine?
Warum es weiterhin einen starken Sozialstaat braucht. Oder: Warum sich selbst der Nächste zu sein nicht immer dafür sorgt, dass es dem Einzelnen...
Unter Türkis-Blau hat die Pressefreiheit in Österreich einige Rückschläge...
In der „Rangliste Pressefreiheit“ von „Reporter ohne Grenzen“ ist Österreich...
Der Journalismus ist zwar ein beliebtes Berufsfeld, der Weg dahin für viele...
Soziologin Laura Wiesböck von der Universität Wien hat beobachtet, dass in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen mehr übereinander geschimpft, statt miteinander gesprochen wird. Viele nehmen...
Mit der Einteilung der Gesellschaft in „wir“ und „die anderen“ und dem gekonnten Schüren von Emotionen wollen PopulistInnen von den eigentlichen Problemen ablenken: der ungleichen Verteilung von...
Daniela Brodesser und Sarah Zeller mussten selbst erleben, was Leben in Armut bedeutet. Beide engagieren sich heute für Armutsgefährdete. Die eine bemüht sich um ein besseres Bewusstsein für die...
Ob in der Bildung, der Sozialpolitik oder bei ArbeitnehmerInnen: In der Gesellschaftspolitik setzt die Regierung auf Spaltung, Druck und Sanktionen. Weniger streng ist sie bei Unternehmen.
In Favoriten nahm die österreichische ArbeiterInnenbewegung ihren Ausgang. Ihre...
Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.