Schwächelnde Konjunktur und steigende Arbeitslosigkeit sind nicht naturgegeben. Gegensteuern ist schon jetzt angesagt, denn Arbeit ist wichtiger Bestandteil eines gutes Lebens.
Autor*in – Nani Kauer
Nani Kauer, in Brüssel aufgewachsene Wienerin, hat integrierte Kommunikation studiert und ist seit 1996 in der Kommunikationswelt tätig. Sie ist Mediensprecherin von AK-Präsidentin Renate Anderl.
Zu hohe Mieten, Maklergebühren und befristete Mietverträge: Wohnen und die Wohnungssuche müssen wieder leistbar werden.
Der Steuerwettbewerb in Europa hat immer den gleichen Ausgang: Es gewinnen Unternehmen und Konzerne, es verliert die Bevölkerung.
Zum Abschluss der Europapraktika beschäftigten sich die Sozak-TeilnehmerInnen mit gewerkschaftlichen Strategien gegen rechts und gingen auf Zeitreise.
Wir leben 2019 in Mitteleuropa, in einem der reichsten Länder der Welt. Und wir beschäftigen uns immer noch mit dem Thema, dass Frauen niedrigere Pensionen bekommen als Männer. Das ist beschämend, jenseitig und peinlich.
Die sechste Urlaubswoche ist keine „Belohnung" für ArbeitnehmerInnen. Vielmehr ist sie eine Maßnahme, von der alle profitieren. Alles, was Sie zur Weiterentwicklung des Urlaubsrechts wissen sollten.
Die AK war von der geplatzten türkis-blauen Regierung von Anfang an massiven Angriffen ausgesetzt, insbesondere drohte man mit der Senkung der Beiträge. Auch die Entmachtung der ArbeitnehmerInnen in der Sozialversicherung bringt eine Schwächung ihrer Interessen. Was das für konkrete Folgen hat und wie AK und ÖGB dagegenhalten, erläutert Barbara Teiber, Bundesvorsitzende der GPA-djp und Vizepräsidentin der Wiener AK.
Ein guter europäischer Arbeitsmarkt, gerechte Einkommen und Chancen für Frauen, Steuergerechtigkeit für gute öffentliche Dienstleistungen, leistbares Wohnen, der Klimakrise entgegensteuern – alles, was Sie über die aktuellen Themenschwerpunkte und Herausforderungen der EU wissen sollten.
Europäische Betriebsräte sind ein bewährtes Instrument zur Mitwirkung in Konzernen. Der Brexit bringt Euro-Betriebsräte und Gewerkschaften unter Druck.
Der Staat bildet, forscht, fördert, sichert ab und rettet im Fall des Falls – Menschen genauso wie Start-ups, Großkonzerne und Banken. Fünf Punkte, die Sie über den Wirtschaftsmotor Sozialstaat unbedingt wissen sollten. Ein Kommentar.