Autor:in – Veronika Bohrn Mena

Veronika Bohrn Mena ist Autorin des Buches „Die neue ArbeiterInnenklasse – Menschen in prekären Verhältnissen“ und beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit prekären Arbeitsverhältnissen, Segmentierungsprozessen und Veränderungen in der Arbeitswelt mitsamt ihren Auswirkungen. Sie ist ausgebildete Fotografin und hat Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien studiert. Seit 2013 arbeitet sie hauptberuflich in der Gewerkschaft GPA-djp in der Interessenvertretung als Expertin für atypische Beschäftigung. Sie war auch die Vorsitzende der Plattform Generation Praktikum und hat sich als Studentin in der ÖH Bundesvertretung engagiert.

Die Lieferketten von Ferroros Nutella beginnen oft in der Türkei.

Lieferketten der Verantwortungslosigkeit

Es ist de facto so gut wie unmöglich, ohne Produkte auszukommen, die unter schweren Verletzungen von Arbeits- und Umweltrechten hergestellt werden und von denen den Produzent*innen am Ende oft nur ein paar Cent bleiben. Der Markt wird von wenigen Handelsriesen dominiert – aber welche Verantwortung übernehmen sie dafür und für ihre immer länger werdenden Lieferketten eigentlich?

Frauen und Prekäre zuerst!

Nach dem ersten Corona-Lockdown folgte nun der zweite – aber die Bedürfnisse gerade von Menschen in systemrelevanten Berufen werden weiter beharrlich ignoriert. Wieso die Krise Frauen und prekär Beschäftigte besonders hart trifft. Ein Kommentar von Autorin Veronika Bohrn Mena.

Illustration Arbeitszeitverkuerzung

Kürzung, ja bitte!

Viele übersehen, dass wir längst mittendrin in der Arbeitszeitverkürzung sind. Die Frage ist: Wer bezahlt dafür? – Derzeit die Beschäftigten und der Staat. So darf es nicht bleiben. Und auch die extreme Ungleichverteilung der Arbeitszeit zwischen Männern und Frauen muss sich dringend ändern – ganz besonders jetzt, wo Corona alles verschlimmert. Packen wir es an!

Illustration Schwein

Faule Lebensmittel – bei Europas Lebensmittelindustrie vergeht einem der Appetit

Prekäre Arbeitsverhältnisse in der Lebensmittelproduktion sind zwar leider nichts Neues, aber durch die wiederholten Corona-Cluster in Schlachthöfen und bei Ernte-Arbeiter*innen rücken sie ins Rampenlicht – und das ist gut so! Denn beim Blick auf die schreckliche Ausbeutung von Mensch, Tier und Umwelt in Lebensmittelindustrie und -handel vergeht einem der Appetit. Großkonzerne und Handelsriesen nutzen ihre Monopolstellung auf dem europäischen Lebensmittelmarkt für Lohndumping, vergiftete Böden, faules Obst, blutiges Gemüse und Wegwerffleisch.

Illustration Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt: der Einsturz

Unser Arbeitsmarkt unterlag schon vor der Corona-Krise einem starken Wandel, die jetzigen Verwerfungen drohen gewaltig zu werden. In den letzten 40 Jahren haben sich Arbeitsprozesse massiv beschleunigt und verdichtet, unsere Einkommen samt Stabilität der Arbeitsplätze haben sich gespalten – mit Folgen, die sich auch und gerade jetzt in der Krise dramatisch auswirken.

Krisentagebuch 038: Veronika Bohrn Mena

Krisentagebuch 038: Die Schicksale hinter den Zahlen

Ständig wird gefragt, wie es der Wirtschaft in Österreich und Europa geht, wie es dem Wirtschaftsstandort geht. Aber wie geht es eigentlich den Menschen in Europa mitten in der Pandemie? Veronika Bohrn Mena spricht über die erschütternden Ergebnisse der Eurofound-Studie zum Thema „Leben und Arbeiten während Corona“.

Ercan, der Paketbote

Die Post bringt allen was. Ercan bringt sie schwere Arbeit zu zweifelhaften Bedingungen. Arbeitet der Paketbote als EPU oder als Tagelöhner mit knochenharter Plackerei?

Sie brauchen einen Perspektivenwechsel?

Dann melden Sie sich hier an und erhalten einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.