Polen war das erste der Länder des sogenannten Ostblockes, das sich 1989 friedlich in Richtung Demokratie bewegte. Eine zentrale Rolle kam dabei der Gewerkschaftsbewegung Solidarność zu. In Danzig steht heute auf dem Gelände der ehemaligen Lenin-Werft, in der die Bewegung ihren Ausgang nahm, das Europäische Zentrum der Solidarität. Über ein spannendes Eintauchen in ein wichtiges Kapitel europäischer Geschichte.
Autor*in – Alexia Weiss
Alexia Weiss, geboren 1971 in Wien, Journalistin und Autorin. Germanistikstudium und Journalismusausbildung an der Universität Wien. Seit 1993 journalistisch tätig, u.a. als Redakteurin der Austria Presse Agentur. Ab 2007 freie Journalistin. Aktuell schreibt sie für das jüdische Magazin WINA sowie für gewerkschaftliche Medien wie die KOMPETENZ der GPA-djp oder die Gesunde Arbeit. 2022 erschien ihr bisher letztes Buch "Zerschlagt das Schulsystem ... und baut es neu!" (Verlag Kremayr & Scheriau).
Defizite in der Förderung, vererbter schulischer Erfolg und Lehrkräfte unter Dauerdruck. Österreichs Schulsystem hat seine Probleme. Bildungsexpertin Heidi Schrodt erklärt im Interview, wie Schule funktionieren müsste, damit sie allen Schüler:innen gerecht wird.
Der Klimawandel führt zu alarmierenden Temperaturanstiegen im Sommer. Das macht sich auch am Arbeitsplatz bemerkbar. Gesetzliche Regelungen, die Arbeitnehmer:innen vor Hitze schützen, sind bis dato nur heiße Luft.
Der Einsatz künstlicher Intelligenz verändert die Arbeitswelt. Betroffen sind davon viele Jobs, die derzeit von Frauen ausgeübt werden, sagt Sabine Köszegi, Vorsitzende des Robotikrats, im Interview. Sie fordert, Arbeitnehmer:innen in den Prozess der Automatisierung einzubinden.
Starkes Duo: David Hafner leitet das ÖGB-Europabüro in Brüssel, Judith Vorbach jenes der AK. In der EU-Hauptstadt pflegen sie Kontakte und platzieren Themen, die aus Arbeitnehmer:innen-Perspektive wichtig sind.
Der Kampf für ein soziales Europa? Oft zermürbend, aber absolut notwendig. Denn die letzten Jahre haben klar gezeigt: Arbeitnehmer:innen und Konsument:innen können stark von der EU profitieren. Dafür sorgen jene, die sich tagtäglich für eine soziale EU einsetzen.
Mitreden, mitmischen, mitentscheiden. Wer in Brüssel zum Wohl der Arbeitnehmer:innen und Konsument:innen etwas bewegen will, braucht einen langen Atem und jede Menge Vernetzungsarbeit.
IT-Entwicklerinnen, Maschinenbauerinnen, Elektrotechnikerinnen: Frauen in diesen traditionell männlichen Branchen sind immer noch die Ausnahme. Wie kann es gelingen, Mädchen für solche Lehrausbildungen zu gewinnen?
Die serbische Regierung rollt ausländischen Unternehmen seit Jahren einen roten Teppich aus. So hat sich das Land zur verlängerten Werkbank der EU entwickelt. Damit Arbeitnehmer:innenrechte nicht auf der Strecke bleiben, stärken Österreichs Betriebsrät:innen den Beschäftigen in Serbien den Rücken.
Ursprünglich sozialer Wohnraum wandert immer wieder in den freien Markt. Das gefährdet die dringend angesagte langfristige Leistbarkeit von gemeinnützig errichteten Wohnbauten.