Porträt Judith Vorbach. Sie sitzt im Europabüro der AK.

Die Platzierer:innen von Brüssel

Starkes Duo: David Hafner leitet das ÖGB-Europabüro in Brüssel, Judith Vorbach jenes der AK. In der EU-Hauptstadt pflegen sie Kontakte und platzieren Themen, die aus Arbeitnehmer:innen-Perspektive wichtig sind.

Eine EU-Flagge, an der auf einer Hebebühne zwei Arbeiter:innen arbeiten. Symbolbild für das soziale Europa.

Ein sozialeres Europa? Das geht!

Der Kampf für ein soziales Europa? Oft zermürbend, aber absolut notwendig. Denn die letzten Jahre haben klar gezeigt: Arbeitnehmer:innen und Konsument:innen können stark von der EU profitieren. Dafür sorgen jene, die sich tagtäglich für eine soziale EU einsetzen.

Ein blauer Kuchenboden, der für Europa steht. Darauf sind Fähnchen mit Streikparolen zu sehen. Symbolbild für die europäischen Streiks.

Kehrt der Arbeitskampf zurück?

Egal ob Transport-, Gesundheitswesen oder Bildung: In den vergangenen Jahren haben viele Beschäftigte alles gegeben, um die Wirtschaft durch die Krisen zu bringen. Nun schwappt eine Streikwelle über Europa. Wir haben bei Gewerkschaften aus Deutschland und Frankreich nachgefragt: Was ist da los bei euch?

Ein Kuchen in Form einer EU-Flagge. Zwei Gabeln, die miteinander kämpfen.

EU: Wir erkämpfen!

Mitreden, mitmischen, mitentscheiden. Wer in Brüssel zum Wohl der Arbeitnehmer:innen und Konsument:innen etwas bewegen will, braucht einen langen Atem und jede Menge Vernetzungsarbeit.

Rudolf Kortenhof. Ein Europäischen Betriebsrat kann Tariflöhne massiv steigern.

Europäischer Betriebsrat: Neue Eurovisionen

Auf EU-Ebene gibt es rund 1.200 Betriebsräte. Bis dato hat es für Konzerne kaum Konsequenzen, wenn sie den Europäischen Betriebsrat umgehen. Das Europäische Parlament will dessen Rechte nun stärken und legte im Februar einen Reformvorschlag vor.

Ein junges Team bestehend aus zwei Frauen und einem Mann arbeiten vor einem Laptop. Symbolbild für die Arbeit eines Betriebsrats.

Betriebsrat: Hilfe in allen betrieblichen Lebenslagen

Der Betriebsrat ist der Rückhalt für die Arbeitnehmer:innen in den Betrieben. Laut einer neuen IFES-Studie werden die vielfältigen Aufgaben von Betriebsräten von den befragten Studienteilnehmer:innen als sehr wichtig erachtet. Welche Arbeitnehmer:innen ein Recht auf einen Betriebsrat haben, wie man diesen gründet und was er darf – ein Faktencheck.

Ein voller Hörsaal an einer Universität in dem eine Professorin oder ein Professor eine Lesung hält. Symbolbild für Kettenvertragsregelung.

Unsicheres Forschen: Die Ketten sprengen

Die geltende Kettenvertragsregelung an den Universitäten sorgt für Unmut. Das wissenschaftliche Personal darf nach aktueller Regelung maximal acht Jahre an derselben Universität forschen und lehren. Fixanstellungen wären eine Lösung, nur sind sie im universitären Wissenschaftsbetrieb äußerst selten.

Männer sitzen an quadratisch angeordneten Tischen und halten eine Sitzung ab. Im Hintergrund ein Plakat mit der Inschrift "Rolle der Gewerkschaften in Europa", der EGB lieferte den Rahmen für eine Konferenz.

Historie: Europa der Gewerkschaften

Mit der Gründung des Europäischen Gewerkschaftsbunds vor 50 Jahren erhielten (West-)Europas Arbeitnehmer:innen erstmals eine einheitliche Stimme. Gerade weil die soziale Dimension der EU bisher auf der Strecke blieb, ist der EGB unverzichtbar.

Ein Mann mit Schutzbrille arbeitet mit einem Winkelschleifer.

Arbeitsbedingungen in Serbien: Mission Possible

Die serbische Regierung rollt ausländischen Unternehmen seit Jahren einen roten Teppich aus. So hat sich das Land zur verlängerten Werkbank der EU entwickelt. Damit Arbeitnehmer:innenrechte nicht auf der Strecke bleiben, stärken Österreichs Betriebsrät:innen den Beschäftigen in Serbien den Rücken.

Thomas Madreiter im Portrait. Interview über die Stadtplanung in Wien.

Stadtplanung muss die Menschen mitnehmen

Was bedeutet die Klimakatastrophe für die Stadtplanung? Wie können in einer schnell wachsenden Stadt ausreichend Arbeitsplätze entstehen? Thomas Madreiter,Planungsdirektor der Stadt Wien, erklärt im Interview die Herausforderungen und Lösungen.

Perspektivenwechsel?

Jetzt zum wöchentlichen Newsletter anmelden.

Newsletter abonnieren

Die Redaktion empfiehlt

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.