Viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene pflegen in Österreich ihre Angehörigen. Die Gruppe an jungen Pflegenden wird oft übersehen oder ignoriert. Eine neue Studie zeigt erheblichen Handlungsbedarf.
Aktuelles
Sozialökonomische Betriebe ermöglichen es erwerbslosen Menschen, auf dem Arbeitsmarkt wieder Fuß zu fassen. Das AMS plante Kürzungen, ein Aufschrei brachte vorübergehende Lösungen. Aber wie geht's weiter?
Dank Herbstlohnrunde: Mehr Geld für Werber, Genussmittelindustrie und Lkw-Fahrer:innen. Im Handel steht eine Einigung allerdings noch aus. Hier wird der Arbeitskampf fortgesetzt.
Arbeitsplätze schaffen und gleichzeitig die Klimakrise entschärfen? Die ÖBB zeigen vor, wie man beide Ziele zügig verwirklicht. Eine stürmische Reportage vom Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos.
“Wohlstand erhalten, Zukunft gestalten” war die Überschrift, mit der Finanzminister Magnus Brunner das Budget 2024 präsentierte. Ein sehr vollmundiges Versprechen, das er mit diesen Zahlen nicht einhält.
Es wäre Geld da, um in die Zukunft zu investieren. Doch es fehlt es an einer fairen Steuerpolitik. Ein Kommentar von Helene Schuberth, Chefökonomin des ÖGB.
„Am Anfang stand die Erfahrung eines 50-jährigen Arbeitssuchenden, der trotz hunderter Bewerbungen keinen Job fand.“ Ein Interview mit Lukas Lehner von der Universität Oxford über Jobgarantien für Langzeitarbeitslose.
Nach zwei Verhandlungen während der Herbstlohnrunde im Sozialbereich kam es zu keiner Annäherung zwischen den Sozialpartnern. Jetzt gibt es einen vorsorglichen Streikbeschluss.
Die KV-Verhandlungen der Metallindustrie sind beendet. Die Gewerkschaften haben in der achten Verhandlungsrunde eine Einigung erzielt.
Inflation, Spekulation und Mietpreisexplosion: Die Wohnkosten wachsen vielen Menschen über den Kopf. Deshalb sind massive Investitionen in gemeinnützigen und sozialen Wohnbau jetzt ein Gebot der Stunde.
Während die grassierende Teuerung von der Regierung „scharf beobachtet“ wird, wächst die Zahl der Inflations-Verlierer:innen stetig an. Das beste Mittel dagegen wären faire Löhne. So lässt sich auch die milde Rezession beenden.
Die KV-Verhandlungen im Handel sind vorerst gescheitert. Es finden nach vier gescheiterten Runden erste Warnstreiks statt.
Marlene Engelhorn ist Millionenerbin und setzt sich für eine Besteuerung der Reichen ein – vehement, aber bislang vergeblich. Warum man mit Arbeit nicht reich wird und wie Vermögen gerechter verteilt werden könnte, sagt sie im A&W-Interview.
Sozial verträglich aussteigen: Deutschland will bis 2038 raus aus der Kohleverstromung. Über das Projekt „Revierwende“ stellen die Gewerkschaften schon jetzt sicher, dass sie hier einen Fuß in der Tür haben.
Durch die sogenannte Aliquotierung der Pensionsanpassung wird die Pension zur Geburtslotterie. Wer später im Jahr geboren wurde, erhält weniger. Abhilfe könnte eine Klage schaffen.
Die Vorbereitungen für die Arbeiterkammerwahlen sind im vollen Gange. Arbeitnehmer: innen stimmen darüber ab, wofür sich ihre Interessensvertretung in den nächsten fünf Jahren einsetzt. Aber wie kam es überhaupt dazu? Die Historikerin Brigitte Pellar erklärt, wie die „demokratischste Wahlen“ Österreichs entstanden sind.
In den beiden vergangenen Jahren wuchs die heimische Wirtschaft um jeweils mehr als vier Prozent. Gleichzeitig sinkt der Wohlstand im Land. Wer hat sich vermessen?
Die Redaktion empfiehlt
Warum betriebliche Sicherheit oft auf der Strecke bleibt
Inhouse Security: Sicherheitsvertrauenspersonen beraten Kolleg:innen und das...

Die Hälfte der Unternehmen tut nichts gegen die Klimakatastrophe
Österreich wird seine Klimaziele verfehlen. Das liegt auch an der...

Inflation in Österreich einfach erklärt: Alles zur Teuerung
Wie die Inflation funktioniert und wie die Politik Einfluss darauf üben kann:...

Jugend am Ball
Ein sicherer Arbeitsplatz, eine sinnvolle Tätigkeit, Aufstiegsmöglichkeiten und...
