Hin zum „fairen Markt“: Das ständige Wachstum belastet nicht nur das Klima, sondern auch uns. Statt darauf mit Angst und Wut zu reagieren, lohnt sich ein Zusammenstehen in Solidarität. Ein Kommentar von Andreas Gjecaj, Generalsekretär der Fraktion Christlicher Gewerkschafter:innen.
100 Jahre Arbeit&Wirtschaft – 100 Jahre Zeitgeschichte. Wir wollen zum hundertsten Geburtstag der Arbeit&Wirtschaft auf die vergangenen Jahrzehnte zurückblicken und zeigen, was sich wirtschaftlich und politisch in den letzten Jahrzehnten getan hat. Ein Blick auf die wichtigsten wirtschaftlichen Ereignisse und die herausragenden Redakteur:innen der Arbeit&Wirtschaft.
Dekarbonisierung auf allen Ebenen: Alina Brad, Politikwissenschaftlerin an der Universität Wien, im Gespräch zu den gesellschaftspolitischen Auswirkungen der Klimakrise.
Bis zum Jahr 2030 soll jedes dritte Auto in der Europäischen Union ein E-Auto sein. Doch andere Länder zahlen einen hohen Preis für unser Umweltbewusstsein. Der Lithium-Hauptlieferant Chile leidet unter dem Abbau des silberweißen Leichtmetalls.
Mieten, Energieausgaben, aber auch Zinsen für Wohnkredite – sie alle steigen, teils erheblich. Immer mehr Menschen wissen nicht mehr, wie sie ihr Dach über dem Kopf zahlen können. Welche Unterstützungsleistungen gibt es? Und wie müsste Politik hier gegensteuern?
In Österreich treibt die Gierflation die Teuerung an. Das bedeutet, dass nicht Krisen und Krieg für die steigenden Preise verantwortlich sind, sondern Unternehmensgewinne.
Mit seiner schleißigen Politik wird Österreich die Klimaziele nicht erreichen. Die Regierung muss endlich in die Gänge kommen, Maßnahmen fixieren und Verantwortliche benennen. Dem Klimaschutzgesetz kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.
Unternehmen verursachen einen Großteil der globalen CO2-Emissionen. Nach eigenen Angaben sind sie bemüht, den Ausstoß zu senken. Doch meist steckt nur Greenwashing dahinter.
Vor 140 Jahren starb Karl Marx. Seine Analyse des Kapitalismus und seine Überzeugung, dass die Arbeiterschaft sich organisieren müsse, um eine gerechte Gesellschaft zu schaffen, prägte die österreichische Arbeiter:innenbewegung von Anfang an mit.
Ideologie, Polarisierung, Umverteilung: Warum man den Klimawandel auch als soziales Phänomen begreifen muss. Ein Gastkommentar von Hans Volmary, Institut für Multilevel Governance and Development, WU Wien, und Mitautor des Kapitels „Soziale und räumliche Ungleichheit“ im APCC Special Report, 2023.
Der Klimawandel führt zu alarmierenden Temperaturanstiegen im Sommer. Das macht sich auch am Arbeitsplatz bemerkbar. Gesetzliche Regelungen, die Arbeitnehmer:innen vor Hitze schützen, sind bis dato nur heiße Luft.
Um die Klimakatastrophe abzuwenden, muss der Wohlstand mit weniger Konsum gesichert werden. Ulrich Brand erklärt, wie Degrowth echte Nachhaltigkeit schaffen kann. Für den ganzen Globus.
Es gibt Klimamythen, die immer wieder angeführt werden, um die Klimakatastrophe kleinzureden. Dabei sind sie längs widerlegt. Eine Übersicht.
Die Klimakrise ist heute wissenschaftlicher Konsens. Großkonzerne haben das allerdings schon seit Jahrzehnten gewusst und aktiv am Verleugnen des Klimawandels gearbeitet. Um das zu durchschauen, kommt den Qualitätsmedien eine wichtige Rolle zu.
Die Redaktion empfiehlt
Episode Reichtum – Klassenkampf von oben: der Podcast
Im Podcast: Können wir alle durch Arbeit reich werden, wenn wir nur wollen...

Neue Plattform gegen Krise in der 24-Stunden-Betreuung
Österreich wird immer älter und deshalb braucht es in Zukunft mehr 24-Stunden...

Betriebliche Mitbestimmung als Demokratie Booster
Betriebliche Mitbestimmung stärkt die Demokratie. Wer in einem Unternehmen mit...

Gescheitert: Keine Einigung bei Reform des Arbeitslosengelds
Was lange währt, wird endlich gut, so ein altes Sprichwort. Doch gut geworden...
