Die Herbstlohnrunde beginnt am 25. September mit den ersten Kollektivvertragsverhandlungen der Metaller. Das Ergebnis gilt als richtungsweisend. Der Ton ist von Beginn an rau.
Aktuelles
Die Herbstlohnrunde steht wieder an. Die Beschäftigten der Metallindustrie beginnen am 25.09. die Verhandlungen. Mit einer Menschenkette mahnt der ÖGB die hohe Inflation an. Gewerkschaft vida verkündet Forderungen für das Bewachungsgewerbe.
Die Europäische Union verpflichtet die Mitgliedsstaaten zu mehr Work-Life-Balance, allerdings nur für Eltern und pflegende Angehörige. Die nationale Umsetzung hat hierzulande altbekannte Schwächen – nicht nur, weil viel mehr Menschen gerne weniger arbeiten würden.
Ferdinand Hanusch legte das Fundament für den Sozialstaat, wie wir ihn kennen. Ohne ihn wären der 8-Stunden-Tag, die Arbeitslosenversicherung und das Kollektivvertrags- und Betriebsrätegesetz kaum vorstellbar. Vor einhundert Jahren starb der Vordenker. Eine Würdigung.
Mieten steigen um 25 Prozent, Familien haben Probleme Heizung und Lebensmittel zu zahlen, gleichzeitig machen Konzerne Rekordgewinne. Helene Schuberth, Chefökonomin beim ÖGB, analysiert im Interview die Situation und bietet Lösungen an.
Die Generation Z ist digital superfit. Trotzdem hat sie noch viel zu lernen, etwa eine kritische Hinterfragung der Medien. Medienpädagogin Rosa Danner und Elena Macura als Vertreterin der Generation Z diskutieren über digitale Bildung, Fake-News und das echte Leben.
In Österreich werden Hunderttausende Fachkräfte für den klimagerechten Umbau benötigt. Einige werden über Umweltfonds und Öko-Booster ausgebildet. Zwei angehende Fachkräfte berichten, wie sie Umweltschutz ins Handwerk integrieren.
Die Zukunftsforschung erklärt Bildung zum neuen Megatrend. Welche Kompetenzen wir morgen brauchen und warum wir Bildung radikal neu denken müssen.
In Österreich leben rund eine Million funktionale Analphabet:innen. Das ist jeder neunte Mensch. Wer unter Analphabetismus leidet, braucht Hilfe.
Die Hochzinspolitik hat gegen die Inflation wenig Wirkung, sagt der deutsche Ökonom Maurice Höfgen. Sie verteuert sogar die Investitionen in billigere Energieversorgung.
Lukas Oberndorfer ist seit kurzem Leiter der Abteilung Umwelt und Verkehr in der Arbeiterkammer. Im Interview mit Arbeit&Wirtschaft spricht er untere anderem über die Angst vor einem Wohlstandsverlust.
Erneut wurde ein Fall von Betriebsratsverhinderung öffentlich bekannt. Es ist an der Zeit, echte gesetzliche Konsequenzen festzulegen.
Wenn es um Kinderbetreuung geht, steht Österreich im europäischen Vergleich schlecht da. Kanzler Karl Nehammer will das bis zum Jahr 2030 mit 4,5 Milliarden Euro ändern. Doch Skepsis ist angebracht.
Steigende Kreditzinsen, üppige EZB-Zahlungen, stagnierende Guthabenzinsen. Finanziert von der Kundschaft und den Steuerzahler:innen machen Österreichs Banken gerade Rekordgewinne.
Immer mehr Unternehmen ordern die Beschäftigten zurück ins Firmengebäude. Das Homeoffice ist zwar gekommen, um zu bleiben, nur noch von zu Hause aus zu arbeiten, soll aber auch nicht die Lösung sein.
Ein halbes Jahrhundert nach der letzten Arbeitszeitverkürzung wird in Österreich endlich wieder über eine Verringerung der Arbeitszeit gesprochen. Das Thema ist in der politischen Debatte angekommen. Auch dank der WKO.
„Arbeitsverhältnisse müssen demokratieförderlich sein“, meint der Philosoph Axel Honneth. Aber das sei erstaunlicherweise in Vergessenheit geraten.
Die Redaktion empfiehlt
Digitalisierung und KI: Wer bleibt, wer geht?
Immer mehr Beschäftigte sorgen sich, dass Künstliche Intelligenz ihnen den Job...

Die neue Pflegelehre: Wie Jugendliche Politikversagen ausbaden sollen
Österreich braucht Pflegekräfte und eine neu geschaffene Lehre soll Abhilfe...

KI-Verordnung: Maschine unter Kontrolle
Die EU hat gute Chancen auf die weltweit erste KI-Verordnung. Bis es wirklich...

Digitalisierung: Keine Revolution ohne Beschäftigte
Die vierte industrielle Revolution ist da: Mit einem immer höheren Grad an...
