Barbara Blaha setzt sich seit vielen Jahren für einen starken Sozialstaat und für eine gerechtere Steuerpolitik. Im Interview plädiert sie für einen Umbau des Steuersystems und den Ausbau der Kinderbetreuung.
Aktuelles
Die kommende Regierung benötigt in Krisenzeiten einen Plan im Sinne der Menschen. Reformvorschläge und Lösungen stehen längst bereit.
Die heimische Infrastruktur gehört zum europäischen Spitzenfeld. Doch Investitionen sind überfällig. Eine vorausschauende Industrie- und Standortpolitik müsste genau dort ansetzen.
Im Schnitt haben Eltern 2.223 Euro an Schulkosten pro Jahr und Kind. Nicht alle können sich das leisten. Die Folge? Bildung, die eigentlich gleiche Chancen für alle bieten sollte, wird zum Luxusgut.
Clara Paillard, britische Klima-Aktivistin und Gewerkschafterin, spricht im Interview mit Arbeit&Wirtschaft über die wichtige Rolle der Gewerkschaften im Wandel.
Demokratieforscherin Daniela Ingruber im Gespräch über falsche Klassenkonflikte, rechte Narrative und Interessenspolitik.
System Change: Nach deutschem Vorbild hat sich in Österreich ein Bündnis aus Beschäftigten im öffentlichen Nahverkehr und Klimaschützer:innen formiert. Der Name „Wir fahren gemeinsam“ ist dabei Programm.
In Kolumbien schließt ein Großkonzern plötzlich mehrere Kohleminen. Die Geschichte des Gewerkschafters Robinson Baez erzählt, wie die Beschäftigten so Pionier:innen einer grünen Wende wurden.
Junge Arbeitnehmer:innen in Österreich sind unglücklich, wie der Arbeitsklima Index zeigt. Die zum Teil prekären Arbeitsverhältnisse wirken sich negativ auf die Lebenszufriedenheit aus.
Das EU-Parlament ist nach rechts gerückt. Doch was macht es mit der finanziellen Unabhängigkeit von Frauen, wenn die Rechten mehr Sitze erlangen? Eine Analyse.
„Rechtsradikale Parteien schaffen keine realen Verbesserungen für Arbeitnehmer:innen“: Der Soziologe Linus Westheuser über gefährliche Schlagseiten des Arbeitsbegriffs und Sozialstaatsdebatten.
Finfluencer:innen geben in Sozialen Medien Finanztipps. Eine Studie der Arbeiterkammer zeigt, dass ihre Geschäftspraktiken oft intransparent und rechtlich nicht immer einwandfrei sind.
Vor Jahren totgesagt, haben Klimakrise, zunehmende geopolitische Spannungen und das Wettrennen um die Technologien der Zukunft die gestaltende Industriepolitik wiederauferstehen lassen. Eine grüne Industriepolitik kann uns dabei helfen, Wohlstand und Beschäftigung zu sichern. Ein Beitrag von Michael Soder.
Die Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft sind weltweit oft katastrophal. Sue Longley, Generalsekretärin der IUF, gibt im Interview mit der Arbeit&Wirtschaft Einblick.
Pflege, Kinderbetreuung, Schule und Freizeitpädagogik, aber auch bestimmte Arbeiten in der Industrie haben eines gemeinsam: Sie zählen zur „kritischen Infrastruktur“. Für Katharina Mader, Chefökonomin des Momentum Instituts, sind diese Berufe gesellschaftlich nicht ausreichend anerkannt.
Sónia Melo setzt sich mit der Kampagne „sezonieri“ seit zehn Jahren für Erntearbeiter:innen in Österreich ein. In einem kostenlosen Sprachkurs in Simmering werden nun auch Deutschkenntnisse und Arbeitsrechte vermittelt.
Seit 2021 können in Österreich Privathaushalte, KMUs und Gemeinden Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften gründen. Stanz im Mürztal gründete eine der ersten. Die Gemeinde will sich so vom Strommarkt unabhängig machen und langfristig die CO2-Emissionen im Gebäudebestand um 100 Prozent reduzieren.
Die Redaktion empfiehlt
Inflation im August 2024 auf niedrigstem Wert seit drei Jahren
Im August 2024 war die Inflation so niedrig wie seit über drei Jahren nicht...
Arm trotz Arbeit: Gefahr für die Menschenrechte
Der belgische Völkerrechtler Olivier de Schutter ist UN-Sonderberichterstatter...
Österreich steht in Europa auf der Bremse
Österreich positioniert sich am Brüsseler Parkett immer wieder mit fragwürdigen...
So schlecht ist Rechtspopulismus für die Wirtschaft
Seit das Netzwerk Correctiv Rechtsextreme in Potsdam entlarvte, warnen deutsche...