Telosa soll eine Stadt mit fünf Millionen Einwohner werden. Mitten in der Wüsste. Hinter den Planungen steht Milliardär Marc Lore. Die Dystopie zeigt, was in der Stadtplanung häufig falsch läuft. Ein Kommentar.
IT-Entwicklerinnen, Maschinenbauerinnen, Elektrotechnikerinnen: Frauen in diesen traditionell männlichen Branchen sind immer noch die Ausnahme. Wie kann es gelingen, Mädchen für solche Lehrausbildungen zu gewinnen?
Fragen über Fragen - das A&W Magazin sieht in seiner neuen Rubrik „Die große Frage“ genauer hin und stellt ganz konkrete Fragen. Und die Experten antworten. Heute: Politikwissenschaftler Thorsten Schulten über die EU-Richtlinie für Mindestlöhne.
Der Betriebsrat ist der Rückhalt für die Arbeitnehmer:innen in den Betrieben. Laut einer neuen IFES-Studie werden die vielfältigen Aufgaben von Betriebsräten von den befragten Studienteilnehmer:innen als sehr wichtig erachtet. Welche Arbeitnehmer:innen ein Recht auf einen Betriebsrat haben, wie man diesen gründet und was er darf – ein Faktencheck.
Wer zahlt, schafft an: Mit der Neuen Seidenstraße möchte China nicht nur die Welt verbinden, sondern auch Geopolitik betreiben. Das löst zunehmend Skepsis aus. Auch und vor allem in Europa.
Die geltende Kettenvertragsregelung an den Universitäten sorgt für Unmut. Das wissenschaftliche Personal darf nach aktueller Regelung maximal acht Jahre an derselben Universität forschen und lehren. Fixanstellungen wären eine Lösung, nur sind sie im universitären Wissenschaftsbetrieb äußerst selten.
Mit der Gründung des Europäischen Gewerkschaftsbunds vor 50 Jahren erhielten (West-)Europas Arbeitnehmer:innen erstmals eine einheitliche Stimme. Gerade weil die soziale Dimension der EU bisher auf der Strecke blieb, ist der EGB unverzichtbar.
Die serbische Regierung rollt ausländischen Unternehmen seit Jahren einen roten Teppich aus. So hat sich das Land zur verlängerten Werkbank der EU entwickelt. Damit Arbeitnehmer:innenrechte nicht auf der Strecke bleiben, stärken Österreichs Betriebsrät:innen den Beschäftigen in Serbien den Rücken.
Was bedeutet die Klimakatastrophe für die Stadtplanung? Wie können in einer schnell wachsenden Stadt ausreichend Arbeitsplätze entstehen? Thomas Madreiter,Planungsdirektor der Stadt Wien, erklärt im Interview die Herausforderungen und Lösungen.
Die Ökonomin Isabella Weber hat klare Konzepte, wie die Inflation bekämpft werden könnte. Sehr spät, aber doch, folgen ihr immer mehr Regierungen.
Derzeit sind die Fiskalregeln der EU ausgesetzt. Bevor sie wieder angewandt werden, müssen sie an Pandemie, Inflation, Krieg und Klimakatastrophe angepasst werden.
Innovativ und solidarisch: So sollte Europas Jugendpolitik sein. Doch stattdessen grassiert noch immer Jugendarbeitslosigkeit. Wie die Beschäftigungssituation für Junge verbessert werden kann, erklärt Tugba Ünal, Mitglied des ÖGJ-Präsidiums, in ihrem Gastkommentar.
Fast Fashion, Greenwashing, Modemüllberge in Afrika, fehlende Sozialstandards in der textilen Wertschöpfungskette: Die Modeindustrie hat nicht nur ein Klima-, sondern auch ein soziales Problem. Wie die EU-Textilstrategie Abhilfe leisten könnte.
Oliver Röpke will die Zivilgesellschaft auf europäischer Ebene stärken. Vor kurzem wurde der österreichische Gewerkschaftsvertreter zum Präsidenten des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses gewählt. Wo er die größten EU-Baustellen sieht, erzählt er im Interview.
Imagemäßig oft ein Papiertiger, in der politischen Realität durchaus mit Biss: Wie das Europäische Parlament, als starkes Herz der Demokratie, für die Arbeitnehmer:innen schlägt. Eine Kampfansage von Evelyn Regner, Vizepräsidentin des EP.
Einkommen und Gesundheit hängen zusammen. Je weniger Lohn oder Gehalt jemand bekommt, desto kränker ist die Person. Wer mehr verdient, kann mit einer bis zu acht Jahren längeren Lebenserwartung rechnen, zeigt sich am Beispiel der Bundeshauptstadt Wien.
Demokratie ist weltweit bereits ein Minderheitenprogramm. Auch in Europa spüren Gewerkschaften, wie politischer Druck ihre tägliche Arbeit erschwert. Ein streitbarer Aufruf zum Kampf um unsere Demokratie von Marcus Strohmeier, internationaler Sekretär des ÖGB.
Die Redaktion empfiehlt
Episode Bildung – Klassenkampf von oben: der Podcast
Im Podcast: Volksschule, Hauptschule oder Gymnasium, Lehre oder Matura, Studium...

Schrumpfgefahr im sozialen Wohnbau?
Ursprünglich sozialer Wohnraum wandert immer wieder in den freien Markt. Das...

Gastkommentar: Stopp der Verteilungsspirale nach oben!
"Ein bisschen Wohnen geht nicht": Die Richtwertmieten werden ab heute, 1.4...

Gierflation: Eure Dividende, unsere Teuerung
Die Gierflation treibt in Österreich die Teuerung an. Unternehmen erhöhen im...
