Wie die Inflation funktioniert und wie die Politik Einfluss darauf üben kann: Hier finden Sie alles zur Teuerung in Österreich übersichtlich aufgearbeitet.
Alle Beiträge
Arbeitslosigkeit ist ein zentrales Thema der Politik. Hier erfahren Sie alles rund um Ursachen, Auswirkungen und mögliche Gegenmaßnahmen.
Dank Herbstlohnrunde: Mehr Geld für Werber, Genussmittelindustrie und Lkw-Fahrer:innen. Im Handel steht eine Einigung allerdings noch aus. Hier wird der Arbeitskampf fortgesetzt.
Sozialökonomische Betriebe ermöglichen es erwerbslosen Menschen, auf dem Arbeitsmarkt wieder Fuß zu fassen. Das AMS plante Kürzungen, ein Aufschrei brachte vorübergehende Lösungen. Aber wie geht's weiter?
Viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene pflegen in Österreich ihre Angehörigen. Die Gruppe an jungen Pflegenden wird oft übersehen oder ignoriert. Eine neue Studie zeigt erheblichen Handlungsbedarf.
Arbeitsplätze schaffen und gleichzeitig die Klimakrise entschärfen? Die ÖBB zeigen vor, wie man beide Ziele zügig verwirklicht. Eine stürmische Reportage vom Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos.
Es wäre Geld da, um in die Zukunft zu investieren. Doch es fehlt es an einer fairen Steuerpolitik. Ein Kommentar von Helene Schuberth, Chefökonomin des ÖGB.
“Wohlstand erhalten, Zukunft gestalten” war die Überschrift, mit der Finanzminister Magnus Brunner das Budget 2024 präsentierte. Ein sehr vollmundiges Versprechen, das er mit diesen Zahlen nicht einhält.
Die KV-Verhandlungen der Metallindustrie sind beendet. Die Gewerkschaften haben in der achten Verhandlungsrunde eine Einigung erzielt.
„Am Anfang stand die Erfahrung eines 50-jährigen Arbeitssuchenden, der trotz hunderter Bewerbungen keinen Job fand.“ Ein Interview mit Lukas Lehner von der Universität Oxford über Jobgarantien für Langzeitarbeitslose.
Die KV-Verhandlungen im Handel sind vorerst gescheitert. Es finden nach vier gescheiterten Runden erste Warnstreiks statt.