Der US-amerikanische Unternehmer Bill Gates spricht vor dem EU-Parlament und macht auf die Folgen gekürzter Entwicklungszusammenarbeit hin. Eine Bestandsaufnahme aus Brüssel.
Alle Beiträge
Im nordalbanischen Dorf Gjadër steht ein Lager für Geflüchtete, bewacht von italienischer Polizei. Albanien dient dabei als Testgelände für eine Abschiebepraxis, die Menschenrechte aushebeln will.
2023 ging ein Video viral, das einen vermeintlichen EU-Abgeordneten beim Kokainkonsum zeigt. Millionen sahen den Clip, obwohl das Video bewusst aus dem Zusammenhang gerissen wurde. Gegen solche Desinformation geht das EU-Parlament mit Nachdruck vor.
Gerade weil die Lage ernst und die ÖVP-SPÖ-NEOS-Regierung breit aufgestellt sei, könnte sie Österreich wieder auf Kurs bringen. Ökonomin Margit Schratzenstaller im Interview zu Budgetplan, Beratungsresistenz und „Big Bang“-Reformen.
Nach Jahren voller Rekorde rutschte KTM tief in die Krise – mit Kurzarbeit, Insolvenz und ungewisser Zukunft für 3.500 Beschäftigte. KTM-Betriebsrat Erwin Schleindl kämpft seither für mehr Klarheit und Stabilität.
Warum fahren in Wien zahlreiche Mediziner Taxi und wer reicht im OP eigentlich das Skalpell? Eine Studie im Auftrag der Stadt Wien zeigt die wirtschaftliche Bedeutung der Migration für die Bundeshauptstadt.
Die EU-Kommission will mit Omnibus-Paketen Bürokratie und Verwaltungsaufwand für Unternehmen reduzieren. Doch die Zivilgesellschaft warnt vor dem Abbau von Umwelt-, Verbraucher:innenschutz- und Sozialstandards. Was konkret geplant ist.
Sigrid Stagl ist eine Pionierin der Forschung zu umweltfreundlichem Wirtschaften. Wie Klimaschutz trotz massiver Einsparungen nicht ins Hintertreffen gerät und warum Stagl der Postwachstumsökonomie gegenüber nicht abgeneigt ist, erklärt sie im Gespräch.
Immer mehr Menschen in Österreich spüren die Folgen der vergangenen Krisenjahre. Es ist höchst an der Zeit, mit mutiger Wirtschaftspolitik neue Wege zu gehen.
Seit Monaten treiben politische Missstände Demonstrant:innen in Serbien auf die Straße. Osteuropa-Experte Vedran Džihić gibt darüber Auskunft, was hinter den Protesten steckt.
Der Journalismus hat ein Problem: Immer mehr Mütter steigen nach der Geburt ihrer Kinder aus dem Beruf aus. In einer Branche, die ohnehin Nachwuchssorgen hat, ist diese Entwicklung fatal.