Auch in seiner zweiten Amtszeit setzt US-Präsident Donald Trump Zölle als Druckmittel ein. Wirtschaftsforscher:innen raten Europa deshalb zu einer selektiven Deglobalisierung, die den sozial-ökologischen Wandel zur Grundlage hat.
Alle Beiträge
Die künstliche Intelligenz krempelt die Arbeitswelt um. Betriebsrat und Gewerkschaften können sicherstellen, dass das im Einklang mit fairen Arbeitsbedingungen geschieht.
Vor 80 Jahren, im April 1945, wurde der überparteiliche Österreichische Gewerkschaftsbund gegründet. Stellvertretend für die 1,2 Millionen Mitglieder erzählen Sonja, Alexandra, Sibylle, Gerhard und Wolfgang, warum es für sie wichtig ist, in einer Gewerkschaft organisiert zu sein.
Es gilt schon lange als das demokratiepolitische „Problemkind“ der EU: Ungarn hat sich unter Viktor Orbán zu einem Vorbild für illiberale und autoritäre Staaten entwickelt. Seit 2010 regiert er und baut demokratische Institutionen Stück für Stück ab. Gewerkschaftsarbeit ist äußerst schwierig.
In Ecuador kämpfen Kleinbäuer:innen gegen Krabbenunternehmen – und dabei geht es um mehr als nur Land. Die Konflikte in der Region Durán sind ein dramatisches Beispiel für die Ungleichheit im Land – die durch neoliberale Politik befeuert wird.
Der Star-Informatiker Hannes Werthner kämpft für einen „digitalen Humanismus“. Im Interview erklärt er, warum Technologie nur durch Regulierung eine segensreiche Wirkung entfalten kann - und was sie über unser Menschenbild offenbart.
Demokratie ist kein Selbstläufer. Sie lebt davon, dass Menschen sich einmischen. Besonders dann, wenn andere sie kleinreden oder aushebeln wollen. Ein Kommentar von Renate Anderl, Präsidentin der Bundesarbeitskammer.
Arbeitnehmer:innen leiden schon lange unter der Untätigkeit der Politik in der Teuerungskrise. Jetzt wollen die Chefs der großen Wirtschaftsinstitute WIFO und IHS, dass sie auf Lohn verzichten. Doch was steckt hinter dieser Forderung? Ein Kommentar.
Das schadet nicht nur den Arbeitnehmer:innen, sondern auch dem Staatshaushalt: 2024 blieb jede vierte Überstunde unbezahlt. Die Arbeiterkammer drängt auf strengere Auflagen für Unternehmen.
Während der Koalitionsverhandlungen ließ die Industriellenvereinigung lautstark mit eigenen Forderungen und der Bereitschaft zu einer Kickl-Koalition von sich hören. Einige politische Beobachter:innen sehen darin einen historischen Kurswechsel, andere das Resultat langfristiger Entwicklungen.
Österreich steckt das dritte Jahr in Folge in der Rezession, weil globale Unsicherheit und Diskussionen zur Budgetkürzung bremsen. Die Wirtschaftspolitik der USA und der Ukrainekrieg verschärfen die Lage. Was jetzt nötig wäre.