Alle Beiträge

Ein junges Team bestehend aus zwei Frauen und einem Mann arbeiten vor einem Laptop. Symbolbild für die Arbeit eines Betriebsrats.

Betriebsrat: Hilfe in allen betrieblichen Lebenslagen

Der Betriebsrat ist der Rückhalt für die Arbeitnehmer:innen in den Betrieben. Laut einer neuen IFES-Studie werden die vielfältigen Aufgaben von Betriebsräten von den befragten Studienteilnehmer:innen als sehr wichtig erachtet. Welche Arbeitnehmer:innen ein Recht auf einen Betriebsrat haben, wie man diesen gründet und was er darf – ein Faktencheck.

Ein voller Hörsaal an einer Universität in dem eine Professorin oder ein Professor eine Lesung hält. Symbolbild für Kettenvertragsregelung.

Unsicheres Forschen: Die Ketten sprengen

Die geltende Kettenvertragsregelung an den Universitäten sorgt für Unmut. Das wissenschaftliche Personal darf nach aktueller Regelung maximal acht Jahre an derselben Universität forschen und lehren. Fixanstellungen wären eine Lösung, nur sind sie im universitären Wissenschaftsbetrieb äußerst selten.

Männer sitzen an quadratisch angeordneten Tischen und halten eine Sitzung ab. Im Hintergrund ein Plakat mit der Inschrift "Rolle der Gewerkschaften in Europa", der EGB lieferte den Rahmen für eine Konferenz.

Historie: Europa der Gewerkschaften

Mit der Gründung des Europäischen Gewerkschaftsbunds vor 50 Jahren erhielten (West-)Europas Arbeitnehmer:innen erstmals eine einheitliche Stimme. Gerade weil die soziale Dimension der EU bisher auf der Strecke blieb, ist der EGB unverzichtbar.

Ein Mann mit Schutzbrille arbeitet mit einem Winkelschleifer.

Arbeitsbedingungen in Serbien: Mission Possible

Die serbische Regierung rollt ausländischen Unternehmen seit Jahren einen roten Teppich aus. So hat sich das Land zur verlängerten Werkbank der EU entwickelt. Damit Arbeitnehmer:innenrechte nicht auf der Strecke bleiben, stärken Österreichs Betriebsrät:innen den Beschäftigen in Serbien den Rücken.

Thomas Madreiter im Portrait. Interview über die Stadtplanung in Wien.

Stadtplanung muss die Menschen mitnehmen

Was bedeutet die Klimakatastrophe für die Stadtplanung? Wie können in einer schnell wachsenden Stadt ausreichend Arbeitsplätze entstehen? Thomas Madreiter,Planungsdirektor der Stadt Wien, erklärt im Interview die Herausforderungen und Lösungen.

Porträt Oliver Röpke

Die Macht des Konsens

Oliver Röpke will die Zivilgesellschaft auf europäischer Ebene stärken. Vor kurzem wurde der österreichische Gewerkschaftsvertreter zum Präsidenten des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses gewählt. Wo er die größten EU-Baustellen sieht, erzählt er im Interview.

Porträt Tugba Ünal. Sie weiß, was der Jugendpolitik in der EU fehlt.

Verjüngungskur für Europa!

Innovativ und solidarisch: So sollte Europas Jugendpolitik sein. Doch stattdessen grassiert noch immer Jugendarbeitslosigkeit. Wie die Beschäftigungssituation für Junge verbessert werden kann, erklärt Tugba Ünal, Mitglied des ÖGJ-Präsidiums, in ihrem Gastkommentar.

Eine Schaufensterpuppe wird im Profil gezeigt. Daneben sind vier weitere Schaufensterpuppen stehend zu sehen. Symbolbild für die Probleme in der Mode-Industrie.

Wegwerfen in Mode

Fast Fashion, Greenwashing, Modemüllberge in Afrika, fehlende Sozialstandards in der textilen Wertschöpfungskette: Die Modeindustrie hat nicht nur ein Klima-, sondern auch ein soziales Problem. Wie die EU-Textilstrategie Abhilfe leisten könnte.

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.