Kolumbien galt lange Zeit als eines der gefährlichsten Länder für Gewerkschafter:innen. Heute hat sich die Situation zwar etwas verbessert, doch Drogenbanden stellen die Gewerkschaften weiter vor Herausforderungen, sagt CUT-Vorsitzender Fabio Arias.
Alle Beiträge
Das österreichische Bildungssystem gerät an seine Grenzen und offenbart an vielen Stellen Reformbedarf. Dabei gäbe es viel Potenzial, um auf Bewährtem aufzubauen und innovative Ansätze zu fördern. Arbeit&Wirtschaft zeigt drei Projekte, die es anders machen wollen.
Totalitäre Fantasien, Massendeportation und „Project 2025“: Das Wahlprogramm von Donald Trump birgt erhebliche Gefahren für die Demokratie. Doch was heißt es, wenn Trump Präsident der USA wird? Eine Annäherung.
Ignorierte Sorgen, fehlende Perspektiven: Immer mehr junge Menschen wenden sich von der Politik ab. Die Journalistin Anna Jandrisevits erklärt, warum.
Vor 30 Jahren traten Österreich, Schweden und Finnland der EU bei – ein Schritt, der sich als großer Erfolg erwies, nicht zuletzt wirtschaftlich. Besonders Österreich profitierte von EU-Mitteln und einem soliden Wirtschaftswachstum.
Kaum ein anderer Berufszweig wird so unterschätzt wie die Pflege. Und ihre Bedeutung nimmt auch wegen des demografischen Wandels enorm zu. Alles Wissenswerte in der Übersicht.
Im Vergleich mit anderen europäischen Ländern ist die Arbeitszeit in Österreich enorm hoch. Doch warum ist das trotz hoher Kollektivvertragsabdeckung so? Eine Übersicht mit allem Wissenswerten zum Thema.
Die Zahl der Arbeitslosen in Österreich wächst. Und auch die Langzeitarbeitslosigkeit ist wieder auf dem Vormarsch. Der Regierung gelingt es nicht, mit aktiven Arbeitsmarktmaßnahmen gegenzusteuern.
Während das Thema Generationenmanagement in Europa immer akuter wird, ist es in Tansania und Japan schon lange gelebte Praxis. Über den Umgang mit demografischen Herausforderungen in zwei sehr unterschiedlichen Gesellschaften.
Im Oktober 2024 lag die Inflation bei 2,0 Prozent. Damit hat sich die Teuerung in Österreich scheinbar nachhaltig stabilisiert. Energie ist sogar deutlich billiger als noch vor einem Jahr.
Eigentlich soll das Arbeitslosengeld in Österreich die Menschen im Notfall vor der Armut schützen. Doch die Leistung tut das Gegenteil. Hier erfahren Sie, warum das so ist.