Die KV-Verhandlungen laufen. Arbeit&Wirtschaft hat mit Beatrix Eiletz über die drängendsten Themen gesprochen: mehr Zeit für die Arbeit am Menschen, akuter Personalmangel, Wertschätzung und mehr Gehalt.
Thomas Piketty, kritischer Ökonom und Bestsellerautor, erklärte 2020 in seinem Interview „über die Ideologie des Kapitals“, warum er den Ausbau des Sozialstaats für die einzige Chance hält, den Interessen der vielen mehr Gehör zu verschaffen.
Bei den KV-Verhandlungen der Metaller:innen 2022 kam es zu einer Einigung. Die rund 200.000 Beschäftigten erhalten bis zu 8,9 Prozent mehr Lohn. Auch die Mindestlöhne werden angehoben.
Während Arbeitslose immer häufiger vom AMS sanktioniert werden, lagern Unternehmen branchenweit Personalkosten an das AMS aus, indem sie Beschäftigte kündigen und kurze Zeit später wieder einstellen. Ein Kommentar von Michael Mazohl.
Bildung, Vermögen und Wohlstand werden vererbt. Die Energiekrise dürfte die Kluft zwischen Arm und Reich noch vergrößern. Notwendig sind jetzt faire Lösungen – von der Lohn- über die Energie- und Steuer- bis zur Europapolitik. Und die bitte dringend!
Während Unternehmen wie AMAG und die voestalpine Rekordgewinne verkünden, sollen die Arbeiter:innen, Angestellten und Lehrlinge in Zeiten eines enormen Arbeitsdrucks und einer hohen Inflation durch die Finger schauen? Die Gewerkschaften rüsten sich für Warnstreiks.
Weil es die Schwächsten am stärksten trifft: Eine gute Ausbildung unterstützt Menschen, die Armut hinter sich zu lassen. Und die Schule trägt dazu bei, Kinder aus ökonomisch schwachen Familien gut zu versorgen. Von klein auf.
Putin, Gaskrise, Energiepreisexplosion – und der Paprika kostet auch schon 1,49 Euro. Es sieht nicht gut aus. Stehen die Zeichen auf Wohlstandsverlust und Rezession? Muss das sein?
Anfang Oktober fanden die Workshops für das Haus der Jugend der AK Wien statt. Hundert junge Erwachsene zwischen 15 und 27 Jahren planten gemeinsam mit Expert:innen die Zukunft des Hauses, das im Zuge der Immobilienstrategie errichtet wird.