Die Urlaubszeit steht bevor und Flugscham wird wieder aktuell. Wegen der Treibhausgase und der Arbeitsbedingungen. Die Arbeiterkammer hat das Problem analysiert.
Autor*in – Stefan Mayer
Stefan Mayer arbeitete viele Jahre in verschiedenen privatwirtschaftlichen Unternehmen. Mit Anfang 30 begann er Geschichte und Politikwissenschaft zu studieren. Heute schreibt er vor allem für das Fußballmagazin Ballesterer und die Wiener Zeitung.
Österreichs Brauereien sind gut durch die Pandemie gekommen. Dank des Engagements ihrer Angestellten, die vom Erfolg profitieren sollen.
20.000 Menschen waren in Österreich vor der COVID-19-Pandemie obdachlos. Durch die aktuelle Situation könnte die Zahl noch weiter ansteigen. Die Politik muss aktiver gegen die Obdachlosigkeit in Österreich vorgehen.
Ein neues Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) stärkt den Schutz von Arbeitnehmer:innen mit Behinderung vor diskriminierenden Beendigungen des Arbeitsverhältnisses. Bereits in der Probezeit soll ein erweiterter Schutz am Arbeitsplatz bestehen und so mehr Sicherheit garantiert werden.
Die Fußball-WM in Katar nimmt immer konkretere Formen an. Doch Menschenrechtsverletzungen auf den Stadionbaustellen, gegen Frauen und Minderheiten bleiben ein Dauerproblem. Das Fußballfest werde auf einem Friedhof stattfinden, mahnt Kurt Wachter.
Eine Vier-Tage-Woche schafft mehr Zeit für Erholung und Freizeit. Belgien ist das nächste Land, in dem diese Forderung vieler Arbeitnehmer:innen umgesetzt wird. Doch es gibt noch mehr Beispiele. Auch in Österreich.
Das neue Gesetz zu Hospiz- und Palliativversorgung trat diesen Jänner in Kraft. Die Versorgungsangebote wurden erweitert und Zweckzuschüsse vom Bund erhöht. Weiterhin spielen neben dem fix angestellten Personal ehrenamtliche Mitarbeiter:innen eine wichtige Rolle.
Wer eine Lehre mit Matura macht, kann sich die Kurszeiten in der Schule als Arbeitszeiten anrechnen lassen. Im aktuellen Kollektivvertrag für die Branche der außeruniversitären Forschung wurde festgelegt, dass mindestens 520 Stunden gutgeschrieben werden können.
Obwohl die wirtschaftliche Lage 2021 bei einem großen Teil der österreichischen Betriebe beinahe das Vorkrisenniveau erreicht hat, sinkt die Arbeitszufriedenheit der Dienstnehmer:innen. Das zeigt der Strukturwandelbarometer des Instituts für Empirische Sozialforschung (IFES).
Wie in der Privatwirtschaft so auch im Profisport: Frauen verdienen viel weniger als ihre männlichen Kollegen. Das US-Fußballnationalteam der Frauen hat im Jahr 2019 gleiche Bezahlung gefordert. Nun hat der Verband eingelenkt und zahlt Frauen endlich gleich hohe Prämien.