Totalitäre Fantasien, Massendeportation und „Project 2025“: Das Wahlprogramm von Donald Trump birgt erhebliche Gefahren für die Demokratie. Doch was heißt es, wenn Trump Präsident der USA wird? Eine Annäherung.
Autor:in – Christian Domke Seidel
Christian Domke Seidel hat als Tageszeitungsjournalist in Bayern und Hessen begonnen, besuchte dann die bayerische Presseakademie und wurde Redakteur. In dieser Position arbeitete er in Österreich lange Zeit für die Autorevue, bevor er als freier Journalist und Chef vom Dienst für eine ganze Reihe von Publikationen in Österreich und Deutschland tätig wurde.
Kaum ein anderer Berufszweig wird so unterschätzt wie die Pflege. Und ihre Bedeutung nimmt auch wegen des demografischen Wandels enorm zu. Alles Wissenswerte in der Übersicht.
Im Vergleich mit anderen europäischen Ländern ist die Arbeitszeit in Österreich enorm hoch. Doch warum ist das trotz hoher Kollektivvertragsabdeckung so? Eine Übersicht mit allem Wissenswerten zum Thema.
Die Zahl der Arbeitslosen in Österreich wächst. Und auch die Langzeitarbeitslosigkeit ist wieder auf dem Vormarsch. Der Regierung gelingt es nicht, mit aktiven Arbeitsmarktmaßnahmen gegenzusteuern.
Im Oktober 2024 lag die Inflation bei 2,0 Prozent. Damit hat sich die Teuerung in Österreich scheinbar nachhaltig stabilisiert. Energie ist sogar deutlich billiger als noch vor einem Jahr.
Eigentlich soll das Arbeitslosengeld in Österreich die Menschen im Notfall vor der Armut schützen. Doch die Leistung tut das Gegenteil. Hier erfahren Sie, warum das so ist.
Die Pension ist in Österreich eine der wichtigsten Leistungen des Sozialstaats. Etwa 1,8 Millionen Menschen beziehen sie. Hier gibt es alles Wissenswertes zum Thema.
Blau-Schwarz wird immer wahrscheinlicher. Die ÖVP-FPÖ-Koalition unter Sebastian Kurz und Heinz-Christian Strache zeigt, welche Konsequenzen das für Beschäftigte haben könnte.
Jedes Jahr verhandeln die Gewerkschaften etwa 450 Kollektivverträge neu. Davon profitieren alle Arbeitnehmer:innen. Denn in Österreich arbeiten 98 Prozent aller Beschäftigten unter einem Kollektivvertrag.
Die Digitalisierung stellt unsere Arbeitswelt auf den Kopf. Dem Versprechen von mehr Effizienz bei gleichzeitiger Ressourcenschonung stehen eine steigende Überwachung und ein wachsender Arbeitsdruck gegenüber. Eine Übersicht.