Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) sieht auf den ersten Blick toll aus: Eine Geldleistung, die alle bekommen. Das soll Freiheit schaffen, tut es aber nicht.
Autor*in – Georg Sohler
Das Strukturwandelbarometer zeigt: Der Arbeitsdruck nimmt stark zu, ist seit 2021 geradezu explodiert. Stefan Friesenbichler (IFES) und Willi Mernyi (ÖGB) erklären, woran das liegt – und wie die Überforderung am Arbeitsplatz endlich abnehmen kann.
Ein sicherer Arbeitsplatz, eine sinnvolle Tätigkeit, Aufstiegsmöglichkeiten und geregelte Arbeitszeiten: Die Jugend hat fürs Berufsleben recht einfach zu erfüllende Vorgaben. Vor allem aber erwartet sie, dass sie gehört wird.
Die Arbeitgeber:innen haben ein extrem niedriges Angebot an die Beschäftigten im Metallgewerbe abgegeben. Sie verlassen sich darauf, dass das Maßnahmenpaket der Regierung zur Teuerung den Reallohnverlust auffängt. Ein Faktencheck.
Der mittlerweile sechste AK-Wohlstandsbericht stellt Maßnahmen vor, wie der Wohlstand gesichert werden kann. Ein Thema ist dabei besonders drängend.
Die Europäische Union verpflichtet die Mitgliedsstaaten zu mehr Work-Life-Balance, allerdings nur für Eltern und pflegende Angehörige. Die nationale Umsetzung hat hierzulande altbekannte Schwächen – nicht nur, weil viel mehr Menschen gerne weniger arbeiten würden.
Immer mehr Unternehmen ordern die Beschäftigten zurück ins Firmengebäude. Das Homeoffice ist zwar gekommen, um zu bleiben, nur noch von zu Hause aus zu arbeiten, soll aber auch nicht die Lösung sein.
Erneut wurde ein Fall von Betriebsratsverhinderung öffentlich bekannt. Es ist an der Zeit, echte gesetzliche Konsequenzen festzulegen.
Österreich braucht Pflegekräfte und eine neu geschaffene Lehre soll Abhilfe schaffen. Zu Ende gedacht ist diese Reform aber nicht.
Nach der Kika/Leiner-Pleite wittern Handelsunternehmen ihre Chance, dringend benötigte Beschäftigte zu bekommen. An den Arbeitsbedingungen selbst ändert sich derweil wenig.