Die Mürztaler Verkehrsgesellschaft will die Mitglieder des Betriebsrats loswerden. Ein außergewöhnlicher Fall – aber doch einer, der ein gutes Beispiel für die Unterdrückung demokratischer Strukturen im Betrieb ist.
Autor*in – Georg Sander
Bis 2030 werden in Österreich zehntausende Pflegekräfte fehlen. Um den Beruf zu attraktiveren, ist die Anerkennung als Schwerarbeit eigentlich notwendig. Doch die Regierung stemmt sich dagegen.
Der Arbeitskräftemangel in der Gastronomie kommt nicht von ungefähr: Ungeregelte Arbeitszeiten und geringe Löhne sind die harte Realität. Die Abbrecher-Quote unter den Lehrlingen ist enorm hoch.
Die Regierung wird eine Übergewinnsteuer in Österreich einführen. Das geschieht aber nicht, weil es gewollt war, sondern weil man es musste – und zu wenig ist es oben drein.
Das Personal an den Universitäten steht vor vielen Problemen, die endlich gelöst gehören. Für viele, die an den Universitäten arbeiten, ist der gegenwärtige Zustand eine „Katastrophe“.
Die Beschäftigten im Handel bereiten sich auf einen Streik vor. Die Arbeitgeber:innen müssen sich bewegen. Die Gewerkschaft wirft ihnen ein falsches Spiel vor – und belegt dieses mit Fakten.
Knapp ein Viertel der Krankenhäuser Österreichs sind Ordensspitäler. Gewerkschaft und Beschäftigte kämpfen um einen Teuerungsausgleich. 90 Prozent, der rund 10.000 Beschäftigten, sind laut Abstimmung zum Streik bereit.
Neue Ansätze, alte Fehler: Das Budget 2023 beinhaltet mehr oder weniger treffsichere Maßnahmen zum Klimaschutz. Doch wie sehr können diese zu einer Transformation Richtung Nachhaltigkeit beitragen? Und warum kommen Einkommensschwächere schon wieder zum Handkuss?
Die Verhandler:innen hätten ein „attraktives“ Angebot abgelehnt, sagen die Arbeitgeber:innen. Das sei „nicht ernstzunehmen“ gewesen, sagen die Arbeitnehmer:innen. Jetzt droht ein Streik mitten im Weihnachtsgeschäft.
Während Unternehmen wie AMAG und die voestalpine Rekordgewinne verkünden, sollen die Arbeiter:innen, Angestellten und Lehrlinge in Zeiten eines enormen Arbeitsdrucks und einer hohen Inflation durch die Finger schauen? Die Gewerkschaften rüsten sich für Warnstreiks.