In Wien-Erdberg repariert der Verein „PCs für alle“ alte Computer und vergibt sie kostenlos an Schüler*innen. Dass das eigentlich nicht seine Aufgabe ist, weiß auch der Obmann – aber seit der Homeschooling-Verordnung steigt die Nachfrage unaufhörlich.
Nicht überall trifft die Corona-Krise den Tourismus mit voller Härte. Für Regionen wie das Mariazeller Land ergeben sich sogar neue Chancen. Denn die Flucht der Arbeitnehmer*innen wird die Auswirkungen der Corona-Krise noch weiter verstärken.
Trotz historischer Wirtschaftskrise durch eine globale Pandemie melden nur wenige Firmen Konkurs an. Kein Wunder. Die Insolvenzantragspflicht ist ausgesetzt. Doch allerspätestens am Jahresende kommt sie zurück. Explodieren dann die Zahlen von Insolvenzen und Arbeitslosigkeit? Ja und nein. Eine Übersicht.
In der Pandemie können sich viele Menschen Heiz- und Stromkosten nicht mehr leisten und schon gar nicht energiesparende Geräte und thermische Sanierungen finanzieren. Die AK fordert einen Energie- und Klimahilfsfonds, der Energiearmut systematisch bekämpft und die Energie- und Klimawende voranbringt.
Minimale Abweichungen können das gesamte europäische Stromnetz zum Erliegen bringen. Expert*innen sind sich sicher: Es stellt sich nicht die Frage, ob es passieren wird – die Frage ist, wann. Aber wie kann man sich eigentlich darauf vorbereiten?
Die Impfungen laufen in Österreich langsamer an, als von vielen erhofft wurde. Auch wenn sich die Regierung mit den Impfplänen nicht mit Ruhm bekleckert hat: Schuld daran ist vor allem der weltweite Mangel an Impfstoffen. Diesem Engpass hätte die internationale Gemeinschaft früh entgegenwirken können – würden nicht kurzfristige wirtschaftliche Interessen im Vordergrund stehen.
Seit vielen Jahren steht die Besteuerung multinationaler Konzerne im Fokus der Politik – substanziell weitergegangen ist bislang so gut wie nichts. Doch Mitte 2021 könnte endlich etwas passieren. Die einen aber sehen das Glas halb leer, die anderen halb voll.
Aus den Augen, aus dem Sinn: Sklaven- und Kinderarbeit, zerstörte Landschaften und tote Arbeiter*innen sind Alltag, um unsere Supermarktregale zu füllen. Nicht hier, sondern irgendwo anders. Ein Lieferkettengesetz soll damit Schluss machen.
Der Sozialstaat ist nicht zu teuer, im Gegenteil: Er schützt die Wirtschaft vor einem Desaster. Deshalb nennt man ihn auch einen „automatischen Stabilisator“.