Er ist keine Staatscaritas – der Sozialstaat ist ein Demokratieprojekt. Sein Ziel sind eine gerechtere Gesellschaft mit weniger Ungleichheit und die Chance auf Mitbestimmung nicht nur bei Wahlen. Das rief und ruft oft starken Gegenwind hervor.
2022 ist das europäische Jahr der Jugend. Die Österreichische Jugendkonferenz thematisierte die Missstände und stellte klare Forderungen.
Rassismus, verbale Gewalt oder Morddrohungen. Das Internet wird oftmals für Hassbotschaften missbraucht. Die neue App Zivil.Courage.Online des Mauthausen Komitee Österreich kann jede:r einen Beitrag gegen Hass im Netz leisten.
Ausgabe Juli 2022: Bewährt in der Pandemie und fit für kommende Krisen. Die demokratische Mehrheit in Österreich will den Sozialstaat – stabil finanziert und fair!
Pandemie, Krieg in Europa, Inflation: Wir befinden uns in einer massiven Krise, manche Unternehmen jedoch erzielen hohe Gewinne. Das befeuert die Inflation. Der entstandenen Gewinn-Preis-Spirale muss der Riegel vorgeschoben werden.
Die Mieten in Österreich steigen, obwohl das Angebot die Nachfrage übersteigt. Sogar die Städte drehen an der Preisschraube. Dabei müssten sie das gar nicht.
Könnte die Regierung in Österreich Hartz 4 durch die Hintertür einführen? Zumindest der WIFO-Chef würde das befürworten. Für die Arbeiter:innen in Deutschland war diese Reform ein Grauen. Arbeit&Wirtschaft hat die wichtigsten Fragen dazu beantwortet.
Ein Erfahrungsschatz für jedes Unternehmen: Ältere Arbeitnehmer:innen sind mit ihrem Wissen und Know-how wichtig für die Wirtschaft. Warum macht man es dann der Generation 50+ so schwer, im Alter eine neue Arbeit zu finden?
Das Problem der fehlenden Fachkräfte liegt nicht an der Bereitschaft der Arbeitnehmer:innen sich weiterzubilden, sondern vielmehr an den Rahmenbedingen – hier muss man ansetzen.