In den vergangenen Tagen haben sich viele Neoliberale zu Wort gemeldet, klingen aber plötzlich ganz anders. Doch was steckt dahinter? Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl analysiert.
Die Zahlen sind dramatisch: um 1.559 mehr Lehrstellensuchende als offene Lehrstellen, Jugendarbeitslosigkeit auf einem Rekordhoch. Jetzt ist die Politik gefragt, eine Ausbildungskatastrophe zu verhindern.
In Zeiten der Corona-Quarantäne reden viele vom Eingesperrtsein. Aber hat eigentlich schon mal jemand an die Menschen gedacht, die tatsächlich eingesperrt sind? Unsere Chefin vom Dienst, Anja Melzer, die lange als Gerichtsreporterin und Crime-Journalistin gearbeitet hat, schildert in ihrem Krisentagebuch die Problematik einer Pandemie im Strafvollzug.
Besonders betroffen vom Lockdown: EPUs – sie gehen unter. Die Argumente und Hilfeschreie der Ein-Personen-Unternehmen an die Wirtschaftskammer kommen dabei noch schwerer durch als eine Flaschenpost. Sie sind allein auf dem weiten Meer. Drei von ihnen schildern uns exemplarisch ihr Schicksal – zwischen totalen Umsatzausfällen, Bürokratie und Existenzängsten.
Junge Menschen am Arbeitsmarkt sind von Krisen stärker betroffen. Wie entwickelt sich die Jugendarbeitslosigkeit und welche speziellen Problemstellungen gibt es? Autorin Veronika Bohrn Mena analysiert.
Am Freitag vergangener Woche trat Bundesminister Faßmann vor die Medien, um den bereits länger erwarteten Fahrplan zur Öffnung der Schulen zu präsentieren. Was ist geplant und wie ist dies zu bewerten? Bildungsexperte Daniel Landau analysiert.
Der 27. April 1945 – Gründungstag der zweiten österreichischen Republik. Die Unabhängigkeitserklärung von 1945 ist heute brandaktuell: Das Parlament hat im Zentrum der österreichischen Demokratie zu stehen, und dies gilt auch in Krisenzeiten.
Tierleid, Glyphosat, Nitrat im Grundwasser, Klimakrise, ungerechte Verteilung der Fördermittel, Landflucht – die EU-Agrarpolitik (GAP) hat Handlungsbedarf. Aber ohne Druck und Konsequenzen bei Nichterreichen der EU-Ziele wird sich wohl kein Erfolg einstellen.
Vor 150 Jahren wurde Lenin geboren. Warum konnte dieses kommunistische Projekt derart aus der Spur geraten und zum Gegenteil von dem werden, was es eigentlich beabsichtigt hat? Autor Robert Misik analysiert das leninistische Mindset und zieht Parallelen zu einem „kapitalistischen Leninismus“ in dem Menschenleben gegen wirtschaftlichen Wohlstand aufgewogen werden.