Künstliche Intelligenz wird gerne als futuristische Technologie betrachtet, deren Auswirkungen erst irgendwann in der Zukunft spürbar sein werden. Dabei wird sie bereits eingesetzt –
und bringt eigene Probleme mit sich.
Schnell, sauber und ohne Mundschutzpflicht: Digitalisierung ist eine tolle Sache. Das Schlagwort kann aber auch einschüchtern – nämlich dann, wenn man es bisher nicht gebraucht hat, keinen Zugang hatte und nicht genau weiß, was das überhaupt alles soll. Drei Projekte zeigen, wie diese Hürden abgebaut werden können.
Die Arbeitslosigkeit ist aufgrund der Corona-Krise auf Rekordniveau. Was, wenn du von heute auf morgen zum AMS musst, wo dich nicht mehr Menschen bewerten, sondern ein Computer, der dich ohne Widerspruchsmöglichkeit aufs Abstellgleis verfrachtet? Was sich hinter dem AMS-Algorithmus verbirgt.
Während das Gesetzespaket gegen Hass im Netz lange auf sich warten ließ, ist die Initiative „Zivilcourage 2.0“ des Mauthausen Komitees Österreich bereits in der nächsten Phase. Denn die Fälle, in denen Minderjährige zu Opfern in sozialen Medien werden, nehmen zu.
Je geringer die Anwesenheiten im Betrieb, je verstreuter die Beschäftigten, umso schwieriger gestaltet sich die Kommunikation für Betriebsrät*innen. Eine Betriebsrats-App schafft hier seit zwei Jahren Abhilfe. Drei Unternehmen berichten, wie es so ist mit der Kommunikation aus der Hosentasche.
Ausgabe September 2020: Wie wir die Digitalisierung zum Vorteil aller gestalten und damit bessere Arbeit schaffen.
Ist die Corona-Krise nur ein Probelauf für die Klimakrise? Und was können wir jetzt tun, um beiden Krisen entgegenzuwirken?
Die Antworten auf die Corona- und die Klimakrise liegen in der sozial-ökologischen Transformation, sagt der Chefökonom der deutschen Gewerkschaft ver.di, Dierk Hirschel. Dafür fordert er allein für Deutschland 100 Milliarden Euro zusätzliche Investitionen und Sozialausgaben.
Krisen und neoliberale Politik ließen die Arbeitslosigkeit explodieren. Auf Initiative des Europäischen Gewerkschaftsbunds erarbeitete eine Kommission unter dem Vorsitz von Altkanzler Bruno Kreisky ab 1986 Gegenstrategien. Vieles davon ist brandaktuell.