Der Arbeitsdruck nimmt zu: Die einen leiden unter Arbeitsverdichtung, andere unter ständiger Kontrolle, dazu kommt das Gefühl, ständig erreichbar sein zu müssen. Das führt dazu, dass nicht nur das System krank ist, sondern auch immer mehr Arbeitnehmer:innen krank werden.
Schlagwort – Arbeitsbedingungen
Niedrige Löhne, schlechte Arbeitszeiten, gesundheitliche Belastungen: Die Reinigung ist ein prekärer Sektor mit vielen Problemen.
Arbeit&Wirtschaft hat bei drei Betriebsratsmitgliedern nachgefragt, wie man in ihren Branchen die Arbeitsbedingungen verbessern und personelle Probleme lösen kann.
Die Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft sind weltweit oft katastrophal. Sue Longley, Generalsekretärin der IUF, gibt im Interview mit der Arbeit&Wirtschaft Einblick.
Sónia Melo setzt sich mit der Kampagne „sezonieri“ seit zehn Jahren für Erntearbeiter:innen in Österreich ein. In einem kostenlosen Sprachkurs in Simmering werden nun auch Deutschkenntnisse und Arbeitsrechte vermittelt.
Paketzusteller:innen sind für Gewerkschaften ein schwieriges Klientel. Im Interview spricht Tina Morgenroth über die deutsche Initiative Faire Mobilität und über Möglichkeiten, Migrant:innen in Arbeitskämpfe einzubinden.
Eine Welt, die sich für Arbeitnehmer:innen und gleichzeitig für das Klima einsetzt - das funktioniert als Bündnis. Auch in Österreich. Hackler:innen und Klimaschützer:innen Hand in Hand gegen Jobverluste und für lebenswerte Arbeitsbedingungen.
20 Euro Tageslohn, Pestizidnebel und lange Arbeitstage: Auf den Bananen- und Ananasplantagen Costa Ricas sind schlechte Arbeitsbedingungen an der Tagesordnung. Im Interview erklärt Didier Leiton, Generalsekretär der Plantagengewerkschaft SITRAP, wie sich die Arbeiter:innen dagegen wehren.
Führende Vertreter:innen der Medienlandschaft zeichnen ein düsteres Bild der unabhängigen Berichterstattung in Österreich. Die Vermischung von Inseraten und Fördergeldern wird ebenso scharf kritisiert wie der Umbau der Wiener Zeitung zu einer regierungsgesteuerten Journalismus-Ausbildung. Und gleichzeitig steigt die Arbeitsbelastung in Medienhäusern und Gewalt gegen Reporter:innen.
Jede:r hat ein Packerl zu tragen – manche von uns aber gravierend mehr: Paketdienstleister haben selten Betriebsräte, die Fahrer:innen sind gewerkschaftlich kaum organisiert und leiden unter der Profitlogik der Branche. Das macht sie besonders anfällig für Ausbeutung.