1.500 der 8.200 Wiener Ärzt:innen denken über eine Kündigung nach. Der Wiener Intensivmediziner Frédéric Tömböl ortet ein „Systemversagen“. Die eigenen Privilegien sind dabei oftmals hinderlich.
Wer eine Lehre mit Matura macht, kann sich die Kurszeiten in der Schule als Arbeitszeiten anrechnen lassen. Im aktuellen Kollektivvertrag für die Branche der außeruniversitären Forschung wurde festgelegt, dass mindestens 520 Stunden gutgeschrieben werden können.
Investoren, die hohe Renditen erwarten, haben den Pflegesektor für sich entdeckt. Doch Monopoly mit dem Alter zu spielen birgt Risiken. Die Erfahrungen anderer Länder zeigen, dass dies oft zulasten von Pflegebedürftigen, Pflegekräften und der öffentlichen Hand geht.
Mit Pandemiebeginn entdeckte die Politik in den Pflege- und Sozialberufen die „wahren Leistungsträger:innen“. Was hat sich an ihrer Situation seither verändert? Eine Bestandsaufnahme, die von einer zynischen Selbstironie begleitet wird.
Ausgabe März 2022: Erschöpft, überarbeitet, schlecht bezahlt und viele längst am Absprung: Pflegekräfte sind am Limit. Dabei werden Zehntausende gesucht. Treffen wird es uns alle.
Gedenktag des 80. Todestages von Käthe Leichter: Wir präsentieren den Bericht von Rosa Jochmann über die gemeinsamen letzten Monate im KZ Ravensbrück.
Obwohl die wirtschaftliche Lage 2021 bei einem großen Teil der österreichischen Betriebe beinahe das Vorkrisenniveau erreicht hat, sinkt die Arbeitszufriedenheit der Dienstnehmer:innen. Das zeigt der Strukturwandelbarometer des Instituts für Empirische Sozialforschung (IFES).
Corona-Pandemie und Personalmangel zwangen Österreichs Lehrer:innen 2021 zu 5,3 Millionen Überstunden, um den Lehrbetrieb aufrechtzuerhalten. Ohne Änderungen steht das System vor dem Kollaps.
Der durchschnittliche Bildungsstandard ist während der letzten Jahrzehnte zwar besser geworden, doch das bedeutet noch lange nicht, dass unser Bildungssystem auch gerecht ist. Brigitte Pellar wirft einen Blick zurück auf den langatmigen Kampf gegen Bildungshürden.