Seit Jahren steigen die Preise rasant. Im Herbst vergangenen Jahres lag die Inflation noch bei unter vier Prozent, im Mai 2022 ist dieser Wert auf 7,7 Prozent angestiegen. Nun hat die Regierung ihr Entlastungspaket präsentiert.
Richard Tiefenbacher, Bundesvorsitzender der ÖGJ, führt eine der größten Jugendorganisationen Österreichs – er fordert die Jugendlichen auf, für ihre Interessen einzutreten, gegen mangelhafte Strukturen – wie etwa in Lehrberufen – aktiv zu werden und zu verändern.
Im Interview erklärt Katharina Mader, warum das Geld aus der aktuellen 15a-Vereinbarung für die Elementarpädagogik nicht reicht. Und wie trotzdem noch eine Lösung erzielt werden kann.
Mehr als die Hälfte aller Vollzeitbeschäftigten in Österreich möchte weniger arbeiten. Das Arbeitsklima ist so schlecht wie seit 25 Jahren nicht mehr.
Wem vertraut die Jugend und wem nicht? Die Sora-Erhebung „Junge Menschen und Demokratie in Österreich 2021“ kennt die Antworten.
Europa hat enormen Einfluss auf die Politik in Österreich und auf die Zukunft des Landes. In quasi allen Lebensbereichen. Doch Jugendliche engagieren sich auf dieser Ebene kaum. Das könnte sich ändern. Ein Vorbild ist dabei Österreich.
Ein Neubeginn ist immer eine Reise ins Ungewisse – speziell für geflüchtete junge Menschen. Ankommen – meist ohne Berufsausbildung – die nächste Hürde. Doch es gibt Betriebe, die mit Unterstützung von Betriebsrät:innen den Jugendlichen eine Zukunftsperspektive bieten.
Die Pandemie hat bei der Jugend insgesamt und bei den Lehrlingen im Speziellen massive Spuren hinterlassen. Während über die Situation von Schüler:innen zumindest öffentlich gesprochen wird, scheint die Politik auf die Lehrlinge jedoch weitgehend vergessen zu haben.
Hohe Kosten für den Faktor Arbeit gelten im Produktionssektor als großer Standortnachteil. Die Lohnkosten in Island zählen zu den höchsten Europas, dennoch sind hier arbeitsintensive Betriebe international konkurrenzfähig. Wie stellt sich das aus Sicht von Beschäftigten dar? Ein Lokalaugenschein.