Wettbewerbsnachteil, Technologiegläubigkeit, moderner Ablasshandel und „Klimasünder China“ – Ausreden gegen ambitionierteren Klimaschutz gibt es viele. Zwei Experten aus der Umweltpsychologie und Klimaökonomie antworten darauf.
Das Leben wird teurer, dies bereitet vielen Menschen und Unternehmen Sorgen und stellt sie zum Teil vor existenzielle Probleme. Aber: Was treibt die Inflation wirklich in ungeahnte Höhen? Und wer profitiert eigentlich von dieser Krise?
Der Krieg in der Ukraine ist nur ein Grund für die explodierenden Energiepreise. Hauptverursacher sind ein nicht funktionierender Markt, ungehemmte Manipulationen und die Beutezüge von Finanzhaien im Strom- und Gasmarkt.
Die Beschäftigten im SeneCura-Pflegeheim in Salzburg-Lehen reagieren auf den jüngsten Pflegeskandal. Ein neuer Betriebsrat soll nachhaltige Änderungen herbeiführen.
Ist das eigene Haus für viele mittlerweile unerschwinglich geworden? Für viele hat es sich tatsächlich (h)ausgeträumt. Das liegt an steigenden Immobilienpreisen, Änderungen bei den Krediten und den Bau an sich.
Im Jahr 2022 werden die Reallöhne von Österreichs Beschäftigten um 4,2 Prozent sinken. Gleichzeitig schütten die Konzerne Rekord-Dividenden aus. Die Herbstlohnrunde ist der letzte Rettungsanker.
Der Markt ist effizienter als der öffentliche Sektor? Der Markt reguliert sich selbst am besten? Dass der Markt auch bei der Bereitstellung und Garantie der Daseinsvorsorge alles regelt, ist keine Ansichtssache, sondern ein Mythos – ein gefährlicher noch dazu.
Anton Benya trat mit seiner Benya-Formel dafür ein, dass sich Lohnerhöhungen an der Inflationsrate, aber auch an der gesamtwirtschaftlichen Produktivitätssteigerung orientieren.
Jede:r Siebte in Österreich hat Probleme damit, die Wohnkosten zu zahlen. Coronakrise und Inflation verschärfen das Problem. Neunerhaus stemmt sich gegen den vorprogrammierten Anstieg der Obdachlosigkeit. Geschäftsführerin Elisabeth Hammer im Interview.