Ohne Kollektivverträge würde es in Österreich keinen Achtstundentag geben, das Gesetz fixierte das Ergebnis der KV-Verhandlungen.
Kommentar von Sozialminister Alois Stöger
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
Was die Pflichtmitgliedschaft in der AK mit Sozialpolitik zu tun hat und warum sie einen zentralen Anteil am sozialen und wirtschaftlichen Erfolg Österreichs hat.
Eine Vergleichsstudie brachte ein eindeutiges Ergebnis: Österreich hat ein viel besseres Pensionssystem als Deutschland.
Zentrale Fragen in der Sozialversicherung sind der gleiche Zugang zu Leistungen und eine Sicherung der Versorgungsqualität - und nicht die Anzahl der Krankenkassen.
Das soziale Europa steckt in den Kinderschuhen. Gewerkschaften fordern konkrete und vor allem verbindliche soziale Ziele.
Griechenlands Jahrhundertkrise in der Provinz: Weil der Sozialstaat radikal gekappt wurde und Arbeitsplätze Mangelware sind, überlebt Thessaliens Hauptstadt mit Kooperativen und Solidarität. Ein Lokalaugenschein.
Der Sozialstaat sorgt für eine Verringerung der Ungleichheit von Einkommen und Vermögen. Wer Sozialleistungen kürzt, vergrößert die Kluft zwischen Reich und Arm.
Beginnend mit der Geburt über Ausbildung und Arbeitsleben bis hin zum Ruhestand … mit dem Sozialstaat durch das Leben!
Alle Infos finden Sie anbei zum Downloaden.
Quelle: Arbeit&Wirtschaft 6/17
Datum: 11.08.2017 00:00