Sie arbeiten zwölf Stunden am Tag, sind hautnah einem Virus ausgesetzt, der die ganze Welt lahmlegt, und verdienen viel zu wenig. Systemrelevant nennt sie die Politik, und klatscht dazu aus dem Fenster. Aber wie sieht der Arbeitsalltag während der Corona-Krise im Spital wirklich aus? Wir haben eine Krankenpflegerin gefragt. Sie wollte es selbst erzählen. Anja Melzer hat mitgeschrieben.
Stellt euch vor, wir würden in einer Gesellschaft leben, in der Kinder Priorität hätten ... Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl über fehlende Perspektiven in der Corona-Krise.
In einem Artikel hat sich unser Chefredakteur Michael Mazohl mit den Fabelwesen und Mythen rund um die Erbschaftssteuer beschäftigt. Einigen Kommentare dazu gibt er hier Konter.
1920 kündigte sich eine leichte Erholung der Wirtschaft an und in Wien begann ein konsequenter Kampf gegen die Tbc. Doch ab 1922 folgte der zweite Wirtschafseinbruch. Der Kampf um höhere Arbeitslosenunterstützung und besseren Bedingungen bei Kurzarbeit begleitete ab jetzt die Tätigkeit der Gewerkschaft und die neu gegründete Arbeiterkammer.
Warum fordern ÖGB und Gewerkschaften gerade so vehement die Ausweitung des Mutterschutzes bzw. besonderen Schutz von Schwangeren während Corona? Autorin Veronika Bohrn Mena analysiert die triftigen Gründe.
Die Pandemie platzte vor 100 Jahren nicht nur in eine Gesundheits- und Hungerkrise, sondern auch in eine Wirtschaftskrise. Die Gewerkschaften verhandelten schon damals Kurzarbeit als wichtigen Beitrag zur Sicherung der Arbeitsplätze und der Existenzgrundlage.
Was tun, wenn Schülerinnen oder Schüler am Ende dieses Schuljahres die Schulform wechseln? Bildungsexperte Daniel Landau hat Vorschläge dazu.
Aus der Weltwirtschaftskrise 2008/2009 haben wir praktisch nichts gelernt. Wollen wir jetzt zurück zum Status Quo vor der Pandemie – oder unsere Gesellschaft auf anderen, gesunden Grundlagen neu organisieren? Ein Kommentar von Wirtschaftsanwalt Leopold Specht.
„Übersterblichkeit“, Sterben „mit Corona“ und nicht an Corona, und „eigentlich ist die Krankheit nicht so gefährlich“: Autor Robert Misik rechnet mit einigen Argumentationen dieser Tage ab.