Erst jetzt, in der Corona-Krise, wird vielen wirklich klar, wie gefährlich Verschwörungsideologien sind. Warum Rechtsextremismus und Antisemitismus von der Verschwörungs-Bubble nicht zu trennen sind, warum legitimer Protest aber zwangsweise untergehen und was man gegen Verschwörungsglauben tun kann – wir schaffen Abhilfe.
Linke vertreten die arbeitende Bevölkerung, Konservative die Wirtschaft – oder: Linke backen Kuchen, Konservative verteilen sie. Aber wer hat Wirtschaftskompetenz? Journalist und Autor Robert Misik gibt Antworten.
Birgit Mathon ist Psychotherapeutin, Librettistin und Dirigentin – die letzten zwei Jahre arbeitete die 46-Jährige in Peking, zuletzt an einer internationalen Klinik. Den Beginn der Corona-Pandemie erlebte sie hautnah mit. Erst vor wenigen Wochen kehrte sie zurück nach Österreich. Hier erzählt sie über die gespenstische Anfangsphase des Virus in China, aufkeimenden Rassismus, plötzliche Armut – und was gegen Einsamkeit im Home-Office hilft.
Echsenmenschen, 5G-Strahlung, geheime Gefängnisse unter Washington D.C., Zwangsimpfung, Chip-Implementierung, Bargeldabschaffung: Alle möglichen Arten von Verschwörungstheorien sind gerade wieder sehr populär. Politikwissenschafterin Natascha Strobl geht der Frage nach: „Warum eigentlich?“
Unter seinem Auge: Die Corona-Krise hat uns neuen Regeln ausgesetzt, um der Ausbreitung der Virus-Ansteckungen entgegenzuwirken. Einige dieser Maßnahmen tangieren unsere Grundrechte. Viel zu schnell haben wir uns an die „neue Normalität“ gewöhnt – trotz massiver Verwirrung darüber, was verboten und was erlaubt ist. Besteht die Gefahr, dass die Regierung ihre Macht missbraucht und die Grenzen zum Autoritarismus verschwimmen?
Jobs, Jobs, Jobs. Unser größtes aktuelles Problem abseits der Gesundheitskrise. Oder eben: Keine Jobs, keine Jobs, keine Jobs. Und was hat das mit höherem Arbeitslosengeld zu tun? Sehr viel, sagt Chefredakteur Michael Mazohl.
Viele junge Menschen in Österreich zerbrechen sich jetzt gerade verzweifelt den Kopf darüber, wo sie eigentlich einen Praktikumsplatz finden sollen. Autorin Veronika Bohrn Mena schlägt vor: Pflichtpraktika heuer streichen!
Was tut sich bezüglich Schule in anderen Ländern? Konkret in unserem westlichen Nachbarland, in der Schweiz – Bildungsexperte Daniel Landau gibt Einblicke.
Zu wenig, zu undurchdacht, zu bürokratisch. Die Regierungsmaßnahmen führen zu mehr Insolvenzen und zu mehr Arbeitslosigkeit, als nötig gewesen wäre.