Nur wenige Momente Zeit, um einem einsamen Menschen zuzuhören: Für diesen Essay über die Unerbittlichkeit der heutigen mobilen Pflege hat Andrea Stift-Laube den Essaypreis der Arbeiterkammer Wien gewonnen. Eingereicht werden konnten Beiträge zum Thema Zeitarmut.
Schlagwort – Pflege
Kaum ein anderer Berufszweig wird so unterschätzt wie die Pflege. Und ihre Bedeutung nimmt auch wegen des demografischen Wandels enorm zu. Alles Wissenswerte in der Übersicht.
Ergebnis der KV-Verhandlungen in der Sozialwirtschaft im Überblick: Mehr Lohn und verbesserte Rahmenbedingungen für 130.000 Beschäftigte.
Mit einem Schlauchboot kommt Gere Teklay nach Griechenland und unter einem Lkw weiter nach Österreich. Angekommen beginnt ein Kampf um die Möglichkeit, in der Pflege arbeiten zu dürfen.
Die Republik steuert auf einen gravierenden Pflegenotstand zu. Die Reformversuche der aktuellen Regierung waren ein Schritt in die richtige Richtung, aber bei Weitem nicht genug.
Mit dem Verkauf der teilstaatlichen Vamed an den französischen Hedgefonds PAI wandert kritische Infrastruktur in die Hände von Investoren. Die Regierung könnte eingreifen, bleibt aber inaktiv.
Österreich ist mitten in einem Pflegenotstand, der sich in den kommenden Jahren verschärfen wird. Der demografische Wandel und die wirtschaftliche Entwicklung setzten das Gesundheitssystem unter Druck.
Unter dem Deckmantel der Ersparnis und Effizienz entzog die Regierung der Selbstverwaltung bestimmte Aufgaben. De facto wurden aber wichtige Instrumente wie die Leistungsausschüsse der Pensionsversicherung abgeschafft und die Rechte der Werktätigen eingeschränkt. Einsparungen gibt es bis heute nicht.
Viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene pflegen in Österreich ihre Angehörigen. Die Gruppe an jungen Pflegenden wird oft übersehen oder ignoriert. Eine neue Studie zeigt erheblichen Handlungsbedarf.
Auch Spanien testet jetzt zwei Jahre lang die 4-Tage-Woche. Der Staat fördert eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich. Ein weiterer Test eines bereits erfolgreichen Modells.