Die Formen der Überwachung von Mitarbeiter:innen hat sich durch die Digitalisierung verändert und steigt an. Doch Arbeitgeber:innen dürfen nicht die Menschenwürde der Beschäftigten berühren. Fälle zeigen jedoch, dass es Überschreitungen gibt.
Schlagwort – Digitalisierung
Sei dein eigener Chef. Arbeite genau dann, wann du willst. 4-Tage-Woche und unlimiterte Streicheleinheiten zwecks Motivation? New Work scheint das Heilmittel für unsere kranke Arbeitswelt zu sein. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ÖGB oder AK.
Die Digitalisierung in der Arbeitswelt schürt die Angst vor totaler Überwachung und höherem Druck. Erschreckende Praxisbeispiel untermauern die Digitalisierungs-Sorgen. Doch es gibt auch digitale Lichtblicke.
Digitalisierung ist spätestens seit Pandemiebeginn in aller Munde. Auch vor dem Pflegebereich macht der Hype nicht halt. Aber was steckt dahinter? Und kann Digitalisierung zur Lösung der Pflegekrise beitragen? Eine Spurensuche.
Für die Justiz war 2020 spannend: Ein Jahr großer Wirtschaftsprozesse, einer angekündigten Strafvollzugsreform oder wichtiger Verfassungsgerichtshofurteile zu Corona-Maßnahmen. Und dann feierte die Verfassung auch noch ihren 100. Geburtstag. Wir haben mit dem Wiener Strafrichter und Buchautor Oliver Scheiber das Jahr Revue passieren lassen und ihn gefragt, was das alles eigentlich für unseren Alltag bedeutet und wie man die Verfassung mit Leben füllt.
Warum eigentlich? Episode 21: Sara Hassan im Gespräch mit Ilkim Erdost
Warum eigentlich? Episode 15: Sara Hassan im Gespräch mit dem Richter Oliver Scheiber
Warum eigentlich? Episode 4: Sara Hassan im Gespräch mit Arbeitssoziologe Benjamin Herr
In den vergangenen zwanzig Jahren blieb die Einkommensentwicklung hinter Produktivitätszuwachs und Wirtschaftswachstum zurück. Ein gutes Argument für Arbeitszeitverkürzung.
Das Projekt „Mitbestimmung 2035“ stellt für die Diskussion über die Zukunft von Arbeit und Mitbestimmung interessante Grundlagen zur Verfügung.