Die Mieten in Österreich steigen, obwohl das Angebot die Nachfrage übersteigt. Sogar die Städte drehen an der Preisschraube. Dabei müssten sie das gar nicht.
Könnte die Regierung in Österreich Hartz 4 durch die Hintertür einführen? Zumindest der WIFO-Chef würde das befürworten. Für die Arbeiter:innen in Deutschland war diese Reform ein Grauen. Arbeit&Wirtschaft hat die wichtigsten Fragen dazu beantwortet.
Ein Erfahrungsschatz für jedes Unternehmen: Ältere Arbeitnehmer:innen sind mit ihrem Wissen und Know-how wichtig für die Wirtschaft. Warum macht man es dann der Generation 50+ so schwer, im Alter eine neue Arbeit zu finden?
Das Problem der fehlenden Fachkräfte liegt nicht an der Bereitschaft der Arbeitnehmer:innen sich weiterzubilden, sondern vielmehr an den Rahmenbedingen – hier muss man ansetzen.
Kann man Langzeitarbeitslosigkeit abschaffen? Wenn man will, schon: Die Gemeinde Gramatneusiedl zeigt vor, wie das funktioniert.
67 Berufe stehen inzwischen auf der österreichweiten Mangelberufsliste. Zuletzt freute sich die Wirtschaftskammer über die Aufnahme des Berufs des Kellners und der Kellnerin. Expert:innen bezweifeln allerdings, dass dies den Fachkräftemangel beheben kann.
Schlechte Bezahlung, kaum Mitsprache und eine KI als Manager. Plattformen wie Uber, Bolt und Mjam schaffen Arbeitsplätze am Rande der Arbeit.
Green Jobs gelten als besonders zukunftsfit und chancenbringend. Warum ist der Arbeitsmarkt dann gerade hier ausgetrocknet? Wie uns neue Initiativen und eine Umweltstiftung zu mehr Elektrotechniker:innen oder Heizungsinstallateur:innen verhelfen sollen. Eine Reportage.
Pandemie, Demografie, Klimawandel und Krieg in Europa pushen den Strukturwandel. Wirtschaft und Arbeit verändern sich noch schneller als bisher. Doch mitten im Umbruch brummt der Arbeitsmarkt – der perfekte Zeitpunkt, den Wandel mitzugestalten.