Spekulation mit Lebensmitteln dürfte im Rahmen des Ukraine-Kriegs zur Verteuerung von Lebensmitteln beigetragen haben. Das muss aufhören, fordern Verbraucherschützer.
Das Wiener Krypto-Unternehmen Bitpanda fiel vor Monaten mit der Ansage auf, die Mitarbeiter:innen hätten unbegrenzt Urlaub zur Verfügung. Nicht viel mehr als eine PR-Aktion, wie Arbeit & Wirtschaft recherchiert. Doch diese Goodies können auch funktionieren.
Ideen aus dem Saarland und den USA wurden in Österreich zur Innovation. Der Anlass: Unterstützung für Arbeitnehmer:innen, die im Zuge der Privatisierungen, Auslagerungsstrategien und „Marktbereinigungen“ zum Handkuss kommen.
Die Herbstlohnrunden stehen an. Für die Arbeitnehmer:innen geht es darum, trotz Inflation ihre Kaufkraft zu erhalten. Damit sie sich auch in Zukunft Miete, Strom und Wärme leisten können.
Erste Hilfe gegen fundamentale Katastrophen: Die Welt wird unsicherer und instabiler. Krieg, Klimakrise und Teuerungen belasten die Menschen. Nicht zuletzt die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig ein gut funktionierender Sozialstaat ist, um das alles aufzufangen.
Die Entlastungspakete gegen die Auswirkungen der Inflation finanzieren Arbeitnehmer:innen. Mit einer Sonderabgabe auf Übergewinne sollen sich auch Energiekonzerne endlich beteiligen.
Neunzig Prozent der arbeitslosen Menschen in Österreich, besagt eine SORA-Studie, sind armutsgefährdet. Ihr Arbeitslosengeld ist so niedrig, dass sich damit das Leben kaum mehr finanzieren lässt. AK und ÖGB fordern daher, die Nettoersatzrate auf 70 Prozent zu erhöhen.
Staatliche Eingriffe in den liberalisierten Markt sind sehr schwierig und beispielsweise bei Erdgas kaum möglich. Bei Mineralöl ginge das. Die Regierung könnte Maßnahmen setzen und etwa eine Preisüberprüfung einleiten.
Renate Anderl, Präsidentin der Arbeiterkammer, bringt im Interview die Probleme der Inflation auf den Punkt. Und bietet Lösungen an.