Während andere Länder längst Fahrpläne zur Dekarbonisierung ihrer Industrie entwickelt haben, setzt die österreichische Regierung auf Gießkanne und Symbolpolitik, kritisiert AK-Ökonom Michael Soder im A&W-Interview.
Defizite in der Förderung, vererbter schulischer Erfolg und Lehrkräfte unter Dauerdruck. Österreichs Schulsystem hat seine Probleme. Bildungsexpertin Heidi Schrodt erklärt im Interview, wie Schule funktionieren müsste, damit sie allen Schüler:innen gerecht wird.
Die Herbstlohnrunde beginnt am 25. September mit den ersten Kollektivvertragsverhandlungen der Metaller. Das Ergebnis gilt als richtungsweisend. Der Ton ist von Beginn an rau.
Die Europäische Union verpflichtet die Mitgliedsstaaten zu mehr Work-Life-Balance, allerdings nur für Eltern und pflegende Angehörige. Die nationale Umsetzung hat hierzulande altbekannte Schwächen – nicht nur, weil viel mehr Menschen gerne weniger arbeiten würden.
Ferdinand Hanusch legte das Fundament für den Sozialstaat, wie wir ihn kennen. Ohne ihn wären der 8-Stunden-Tag, die Arbeitslosenversicherung und das Kollektivvertrags- und Betriebsrätegesetz kaum vorstellbar. Vor einhundert Jahren starb der Vordenker. Eine Würdigung.
Mieten steigen um 25 Prozent, Familien haben Probleme Heizung und Lebensmittel zu zahlen, gleichzeitig machen Konzerne Rekordgewinne. Helene Schuberth, Chefökonomin beim ÖGB, analysiert im Interview die Situation und bietet Lösungen an.
In Österreich werden Hunderttausende Fachkräfte für den klimagerechten Umbau benötigt. Einige werden über Umweltfonds und Öko-Booster ausgebildet. Zwei angehende Fachkräfte berichten, wie sie Umweltschutz ins Handwerk integrieren.
Die Generation Z ist digital superfit. Trotzdem hat sie noch viel zu lernen, etwa eine kritische Hinterfragung der Medien. Medienpädagogin Rosa Danner und Elena Macura als Vertreterin der Generation Z diskutieren über digitale Bildung, Fake-News und das echte Leben.
Die Zukunftsforschung erklärt Bildung zum neuen Megatrend. Welche Kompetenzen wir morgen brauchen und warum wir Bildung radikal neu denken müssen.