Niedrige Staatsquote, eine Schuldenbremse im Verfassungsrang: All das klingt gut, ist aber gefährlicher Unfug. Von Robert Misik.
Ein Kommentar von Marcus Strohmeier, Internationaler Sekretär des ÖGB.
Warum sich Gewerkschaften international vernetzen müssen und welche Erfolge im Kampf für gute Arbeitsbedingungen schon errungen werden konnten.
Ein gerechteres Europa für ArbeitnehmerInnen – um nicht weniger als das ging es den Delegierten zum EGB-Kongress in Wien. Ein Rückblick.
Für die Fußball-WM 2022 ging Katar buchstäblich über Leichen: eine Geschichte über Korruption, Sklavenarbeit und das Schicksal der Wanderarbeiter aus Nepal.
Seit 2016 gibt es eine Gewerkschaftsschule nach österreichischem Vorbild. Erste wichtige Erfolge konnten die georgischen GewerkschafterInnen bereits erringen.
Europäische Betriebsratsarbeit am Beispiel Opel Aspern. Seit 1982 werden in Aspern auf der grünen Wiese Motoren und Getriebe für Autos hergestellt. Der Startschuss für die Errichtung des Werks wurde noch unter Bruno Kreisky gegeben. Am 23. August 1979 wurde der entsprechende Vertrag mit General Motors unterzeichnet. Die Geschichte dieser Fabrik war somit von Anfang an eine internationale und steht somit stellvertretend für viele andere global agierende Konzerne.
Zum Abschluss der Europapraktika beschäftigten sich die Sozak-TeilnehmerInnen mit gewerkschaftlichen Strategien gegen rechts und gingen auf Zeitreise.
In Portugal spielen rechtspopulistische Parteien keine Rolle. Augusto Praça vom größten portugiesischen Gewerkschaftsbund CGTP erklärt, warum.