Immer deutlicher bildet sich die Gesundheitskrise auch in greifbaren Zahlen als wirtschaftliches Desaster ab. Was sind die wichtigsten Indikatoren und was steckt hinter ihnen?
Die Post bringt allen was. Ercan bringt sie schwere Arbeit zu zweifelhaften Bedingungen. Arbeitet der Paketbote als EPU oder als Tagelöhner mit knochenharter Plackerei?
Mitten in einer Pandemie gönnt sich der Kanzler ein Bad in einer Menschenmenge im Kleinwalsertal: Wasser predigen, Wein trinken? „Es gibt so viel Empörungswürdiges, was die Mächtigen bei uns tun. Aber warum regt einen eigentlich so was dermaßen auf?“, fragt Robert Misik und zieht den Schluss: Die Show kann ordentlich ungesund werden.
Bundeskanzler Kurz besucht das Kleinwalsertal. Stellt hier jemand Regeln auf, die er selbst nicht befolgt? Trumpesk. Politikwissenschafterin Natascha Strobl über die resultierende Krisenkommunikation.
Ausbau des Sozialstaats, Reichensteuern zur Finanzierung der Krisenkosten, Arbeitszeitverkürzung – „Klassenkampf!“ schallt des den Forderungen entgegen. Und tatsächlich, Klassenkampf findet statt. Allerdings: Klassenkampf von oben. Was ist damit gemeint, was steckt dahinter?
Mehrfachbelastungen, ungeklärte Kinderbetreuung, kein Rechtsanspruch auf bezahlte Sonderbetreuungszeit: Der Muttertag machte Autorin Veronika Bohrn Mena vor allem wütend.
Die großen Kapitalgesellschaften wurden stark von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise getroffen, aber stehen besser da als Klein- und Mittelunternehmen. Doch die Dauer der Krise und mögliche Dividendenausschüttungen können auch ihre Liquidität gefährden.
Oma skypt sich durch Corona? Was beim ersten Hinhören wie ein Werbespruch klingt, das ist auch einer. Das ist Motto und Leitspruch für eine neue Plattform, die dieser Tage online ging bzw. geht. Bildungsexperte Daniel Landau berichtet.
Wir blicken zurück auf das türkis-grüne Regierungsprogramm – ständig wiederholt sich dieses eine Wort: Bürokratieabbau. Aber was heißt das überhaupt? Und wann macht das überhaupt Sinn?