Was sagt eigentlich der Politiknachwuchs über die Krise, den Arbeitsmarkt und seine unsichere Zukunft? Wir haben zwei junge Menschen miteinander diskutieren lassen. Ein Auszug aus dem Streitgespräch politischer Gegensätze.
Was für ein Bild zeichnet die Regierung eigentlich von erwerbsarbeitslosen Menschen und warum macht sie das? Autorin Veronika Bohrn Mena gibt Antworten.
Die Krise wird teuer, und im Gegensatz zur Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/09 sollten die Arbeitnehmer*innen diesmal auf getrennte Rechnung bestehen.
Zehn Wochen nach Corona: Wie sieht der neue Arbeitsalltag in einem der bekanntesten Betriebe der Systemgastronomie aus? Ein Lokalaugenschein bei NORDSEE in Wien.
Diskursverschiebungen: Dass unsere öffentlichen Debatten nach rechts kippen, ist eine weit verbreitete These. Das ist einerseits wahr – und dennoch nicht so einfach.
Der ÖGB drängt auf eine Erhöhung des Arbeitslosengelds – für Ingrid Reischl, Leitende Sektretärin im ÖGB, die dringlichste sozial- und wirtschaftspolitische Maßnahme, erzählt sie im Interview.
Consulting-Unternehmen kommen aus der Welt der Theorie-Ökonomie. Sie sagen Unternehmen, sie wüssten, wie es besser ginge. Und es sagt viel über die wirtschaftspolitische Kompetenz dieser Regierung aus, wenn die Einzigen, die dem realen Wirtschafts- und Arbeitsleben irgendwie nahegekommen sind, bei internationalen globalen Consulting-Firmen waren. Ein Video-Kommentar von Robert Misik.
Ausgabe Juni 2020: Rekord-Rezession, Rekord-Arbeitslosigkeit, Rekord-Budgetdefizit: wie die Pandemie Arbeitnehmer*innen und Unternehmen trifft.
Unser Arbeitsmarkt unterlag schon vor der Corona-Krise einem starken Wandel, die jetzigen Verwerfungen drohen gewaltig zu werden. In den letzten 40 Jahren haben sich Arbeitsprozesse massiv beschleunigt und verdichtet, unsere Einkommen samt Stabilität der Arbeitsplätze haben sich gespalten – mit Folgen, die sich auch und gerade jetzt in der Krise dramatisch auswirken.