Die Pandemie reißt viele Menschen in den finanziellen Abgrund. Eine der häufigsten Ursachen: gescheiterte Selbstständigkeit. Die Schuldnerberatung zeigt Wege aus dem Fiasko, und ein neues Insolvensrecht soll die Situation für die Betroffenen verbessern.
Amazon muss sich auch zukünftig in den USA nicht mit Gewerkschaften herumärgern. Bei einer Abstimmung, die als richtungsweisend gilt, entschied sich eine Mehrheit wohl gegen eine Gewerkschaft. Dennoch: Das Interesse an einer Arbeitnehmer*innenvertretung steigt im ganzen Land.
Wenn das Polio-Virus aktiv wird, kommt es zur Kinderlähmung und damit zu lebenslanger Behinderung, oft auch zum Tod. Österreich half entscheidend dabei mit, einen Schutzschild dagegen aufzurichten.
Die Berufsmatura soll die Lehre attraktiver machen und die Bildungsmobilität erhöhen. Das funktioniert – wenn die Rahmenbedingungen passen.
Kurzarbeit, Ausfall von Aufträgen, Kündigungen: Das vergangene Jahr war für viele aufgrund der COVID-19-Pandemie finanziell schwierig – auch für Menschen, die glaubten, ihre Finanzen gut im Griff zu haben. Gudrun Steinmann von der Schuldnerberatung Wien über die Fragen, die sich nun neu stellen.
Das Lieferkettengesetz ist in der Wirtschaft nicht unumstritten. An Erfahrungen mangelt es, an Bedenken nicht. Eine Bestandsaufnahme befürchteter Probleme, möglicher Lösungen und gegenläufiger Interessen.
Eine halbe Million Menschen ohne Arbeit, Jugendliche ohne Perspektive und eine drohende Verarmung. Der Arbeitsmarkt ist krank. Aber: Es gibt Chancen, aus dieser Krise zu kommen, analysiert Gernot Mitter, Arbeitsmarktexperte der Arbeiterkammer Wien.
Warum eigentlich? Episode 24: Sara Hassan im Gespräch mit Wirtschaftsforscher Stephan Schulmeister.
Die Corona-Pandemie hat in einigen Bereichen wie ein Vergrößerungsglas bei Missständen fungiert. Der jüngst aufgedeckte Skandal um die Produktionsbedingungen bei Hygiene Austria hat ein weiteres Problemfeld aufgezeigt: Leiharbeit. Sie geriet allerdings auch schon zu Beginn der aktuellen Krise in die Schlagzeilen, als die Post in mehreren Verteilerzentren mit Corona-Clustern kämpfte.