Der Hafen hat Hamburg zu dem gemacht, was die Stadt heute ist: das Tor zur Welt. Ein Zentrum der Globalisierung mit Schirm, Charme und Folklore. Die Verlierer der Logistik-Choreografie lässt man außer Sichtweite ankern. Ein Spaziergang bei schlechtem Wetter.
Es lohnt sich für die Zivilgesellschaft, dafür zu kämpfen, dass die Allgemeinheit nicht auf den Corona-Kosten sitzen bleibt, sagt die Ökonomin und Attac-Mitbegründerin Alexandra Strickner. Die Macht der Konzerne stößt an ihre Grenzen.
Die reichen Gesellschaften im Norden leben seit Jahrhunderten auf Kosten des globalen Südens. Eine Tatsache, die gerne verdrängt wird. Doch wie alles Verdrängte kehrt auch dieses irgendwann zurück.
Hier arbeiten, dort leben – wie soll das gehen? Das zweigeteilte Dasein von 24-Stunden-Betreuer*innen erfordert viel Kraft. Ein österreichisch-slowakisches gewerkschaftliches Pilotprojekt könnte den Arbeitsalltag erleichtern. Doch ohne gegenseitige Hilfe der Betreuer*innen geht gar nichts.
Von SUVs bis hin zu Finanzinstituten: Längst ist alles irgendwie grün. Ob es sich dabei um „Greenwashing“ handelt, ist irrelevant. Entscheidend ist die politische Dimension. Ein Essay von Johannes Greß.
China scheint sein Sozialsystem umkrempeln zu wollen. Zu müssen. Denn sonst kippt die Alterspyramide endgültig um. Die Arbeitnehmer*innen wird es freuen.
Statt am Alter sollte man die Impfreihenfolge an sozialen Kriterien festmachen – national und global. Doch derzeit spielen 80 Prozent der Weltbevölkerung in dieser Rechnung keine Rolle, kritisiert Stephan Lessenich, künftiger Direktor des Instituts für Sozialforschung der Goethe Universität Frankfurt, im A&W-Interview.
Die International Labour Organization und die Alliance 8.7 wollen bis 2025 Kinderarbeit abschaffen. Doch die Pandemie wirft die Welt in diesem Kampf zurück – und das wird auch 2021, das Jahr gegen Kinderarbeit, nicht wiedergutmachen.
Ausgabe Juni 2021: Während viele in der Pandemie in die Armut stürzen, vermehren Überreiche in dieser Sekunde ihr Vermögen. Wenn es einen Zeitpunkt für Veränderung gibt, dann jetzt.