Das Gros der Arbeitgeber:innen ist nicht für eine Arbeitszeitverkürzung zu haben und argumentiert viel lieber mit dem Schlagwort „Fachkräftemangel“. Aber gibt es den überhaupt? Und warum käme eine kürzere Normalarbeitszeit allen zugute?
Autor:in – Alexia Weiss
Alexia Weiss, geboren 1971 in Wien, Journalistin und Autorin. Germanistikstudium und Journalismusausbildung an der Universität Wien. Seit 1993 journalistisch tätig, u.a. als Redakteurin der Austria Presse Agentur. Ab 2007 freie Journalistin. Aktuell schreibt sie für das jüdische Magazin WINA sowie für gewerkschaftliche Medien wie die KOMPETENZ der GPA-djp oder die Gesunde Arbeit. 2022 erschien ihr bisher letztes Buch "Zerschlagt das Schulsystem ... und baut es neu!" (Verlag Kremayr & Scheriau).
Seit 50 Jahren gibt es in Österreich Jugendvertrauensrät:innen: Zeit zu feiern, sich aber auch dessen bewusst zu sein, dass Bestehendes immer auch verteidigt werden muss.
Betriebliche Mitbestimmung stärkt die Demokratie. Wer in einem Unternehmen mit Betriebsrat arbeitet, spürt die positiven Auswirkungen von Mitbestimmung. Das schärft das Bewusstsein dafür, dass Demokratie in allen Bereichen wichtig ist.
Seit 2009 ist das Prinzip des Gender Budgeting in der Verfassung verankert. Doch bis heute wird die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern im Staatshaushalt kaum berücksichtig. Das ist auch beim Budget 2023 nicht anders. Eine Abrechnung.
Weil es die Schwächsten am stärksten trifft: Eine gute Ausbildung unterstützt Menschen, die Armut hinter sich zu lassen. Und die Schule trägt dazu bei, Kinder aus ökonomisch schwachen Familien gut zu versorgen. Von klein auf.
Unternehmen machen ungewohnte Erfahrungen: Die Work-Life-Balance wird zunehmend wichtiger als eine hohe Bezahlung. Ein Paradigmenwechsel? Jein, denn noch sieht die Realität für viele Arbeitnehmer:innen ganz anders aus.
Jede Branche hat ihren eigenen Stil, Kollektivvertragsverhandlungen zu führen. Wir haben bei Metaller:innen und im Handel hinter die Kulissen geschaut.
Chaos bei der Zuständigkeit, Personalmangel und zu wenig Geld. Beim Ausbau der Ganztagsbetreuung hinkt die Regierung ihren Plänen massiv hinterher.
Anton Benya trat mit seiner Benya-Formel dafür ein, dass sich Lohnerhöhungen an der Inflationsrate, aber auch an der gesamtwirtschaftlichen Produktivitätssteigerung orientieren.
Österreich setzt im Gesundheits- und Pensionssystem auf eine solidarische Finanzierung und ist damit bisher im internationalen Vergleich und auch in Krisenzeiten gut gefahren. Expert:innen plädieren daher für einen starken Sozialstaat.