Interviews

Portrait von Millionenerbin Marlene Engelhorn im Interview über taxmenow, Erbschaftsteuer und Vermögenssteuer.

Besteuert endlich die Superreichen!

Marlene Engelhorn ist Millionenerbin und setzt sich für eine Besteuerung der Reichen ein – vehement, aber bislang vergeblich. Warum man mit Arbeit nicht reich wird und wie Vermögen gerechter verteilt werden könnte, sagt sie im A&W-Interview.

Eva Zeglovits im Interview zu BEtriebsräten in Österreich.

Interview mit Eva Zeglovits: Am besten bunt gemischt

Die Meinungsforscherin Eva Zeglovits hat Beschäftigte und Betriebsrät:innen befragt, wie zufrieden sie mit der Mitbestimmung in ihrem Betrieb sind. Im Interview erläutert sie, warum diverse Betriebsräte wichtiger werden und wie sie Demokratie auch außerhalb der Werkstore stärken.

Petra Draxl im Interview: Kein Kurs ist sinnlos

Mit 40 Jahren noch einmal was ganz anderes machen? Mechatroniker:in werden? Oder Pflegefachkraft? Geht das? Klar, sagt Petra Draxl. Die neue AMS-Vorständin über Bildung, den gespaltenen Arbeitsmarkt und die Chancen für Langzeitarbeitslose.

Portrait von Rosa Danner und Elena Macura im Gespräch über die Mediennutzung der Jugend.

Interview: Warum lerne ich das nicht in der Schule?

Die Generation Z ist digital superfit. Trotzdem hat sie noch viel zu lernen, etwa eine kritische Hinterfragung der Medien. Medienpädagogin Rosa Danner und Elena Macura als Vertreterin der Generation Z diskutieren über digitale Bildung, Fake-News und das echte Leben.

Episode Arbeitslosigkeit – Klassenkampf von oben: der Podcast

Im Podcast: Was hat sich seit der Rekordarbeitslosigkeit der Pandemie verändert? Gibt es wenige Fachkräfte oder zu schlechte Arbeitsbedingungen? Wie niedrig ist die Höhe unseres Arbeitslosengeldes? Warum wird immer mehr Druck auf Arbeitslose ausgeübt und was ist gemeint, wenn von „Anreizen“ gesprochen wird?

Episode Armut – Klassenkampf von oben: der Podcast

Armutsgefährdung, Kinderarmut, Working Poor: Schlagworte, die gerade in den vergangenen Wochen Schlagzeilen gemacht haben. Was bedeutet Armut in Österreich? Wer ist betroffen, und wieso gerade Kinder? Wie schützt unser Sozialstaat – welche Maßnahmen braucht es jetzt?

Episode Wohnen – Klassenkampf von oben: der Podcast

Im Podcast: Explodierende Mieten, steigende Inflation. Mietpreisbremse oder Wohnkostenzuschuss? Befristete Verträge, keine Leerstandsabgabe. Sozialer Wohnbau oder Eigentum? Der private Wohnungsmarkt und seine benachteiligten Gruppen. Öffentlicher Raum oder Betongold?

Episode Reichtum – Klassenkampf von oben: der Podcast

Im Podcast: Können wir alle durch Arbeit reich werden, wenn wir nur wollen? Wieso sind Vermögen so ungleich verteilt? Welche Rolle spielen Erbschaften und warum werden diese leistungslosen Einkommen nicht besteuert? Und ist die „Trickle Down Economy“ am Ende nur ein Trick?

Episode Gesundheit – Klassenkampf von oben: der Podcast

Im Podcast: Zwei-, Drei- oder Vierklassenmedizin? Was brachte die Sozialversicherungsreform und wo bleibt die „Patientenmilliarde“? Was hat „Gold Plating“ mit arbeitsbedingten Erkrankungen zu tun und wieso gehen immer mehr krank in die Arbeit? In der zweiten Episode von „Klassenkampf von oben“ geht es um unsere Gesundheit und unser Gesundheitssystem.

4 Beiträge gefeatured unten

Sie brauchen einen Perspektivenwechsel?

Dann melden Sie sich hier an und erhalten einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.