Verschärfte Zumutbarkeitsbedingungen, degressives Arbeitslosengeld, Sanktionen? Die Probleme der Arbeitslosenversicherung müssen angegangen werden.
Wir stellen drei Fragen an Wolfgang Schmidt, der 2006 den Verein AMSEL – Arbeitslose Menschen suchen effektive Lösungen – in der Steiermark mitgegründet hat. Von Armut und existenziellem Druck und Armutsgefährdung durch keine oder zu wenig bezahlte Arbeit weiß die AMSEL ein Lied zu singen.
Eine Jobgarantie hilft allen. Den Bürger:innen, den Unternehmen und dem Staat. Ökonom Maurice Höfgen erklärt im Interview, wie das funktioniert.
Mehr als die Hälfte aller Beschäftigten in Österreich hat bereits Gewalt und Aggression am Arbeitsplatz erlebt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue IFES-Studie.
Mit einem Maßnahmenbündel will die Bundesregierung die Pflegekrise abwenden. Ein erster Schritt ist getan, aber der Weg zu einer echten Pflegereform ist noch weit.
Seit Jahren steigen die Preise rasant. Im Herbst vergangenen Jahres lag die Inflation noch bei unter vier Prozent, im Mai 2022 ist dieser Wert auf 7,7 Prozent angestiegen. Nun hat die Regierung ihr Entlastungspaket präsentiert.
Richard Tiefenbacher, Bundesvorsitzender der ÖGJ, führt eine der größten Jugendorganisationen Österreichs – er fordert die Jugendlichen auf, für ihre Interessen einzutreten, gegen mangelhafte Strukturen – wie etwa in Lehrberufen – aktiv zu werden und zu verändern.
Im Interview erklärt Katharina Mader, warum das Geld aus der aktuellen 15a-Vereinbarung für die Elementarpädagogik nicht reicht. Und wie trotzdem noch eine Lösung erzielt werden kann.
Mehr als die Hälfte aller Vollzeitbeschäftigten in Österreich möchte weniger arbeiten. Das Arbeitsklima ist so schlecht wie seit 25 Jahren nicht mehr.