Die Wohnbeihilfe federt hohe Wohnkosten ab. Anspruch haben viele Menschen, doch die Bearbeitung des Antrags dauert oft lange. Außerdem wurde die Unterstützung nicht an die Inflation angepasst, wie es zukünftig bei anderen Sozialleistungen der Fall ist.
Wohnungen sind knapp, trotzdem stehen viele leer. Es ist schwer, an Bauland heranzukommen, weil die Konkurrenz riesig ist – und finanzstark: Immer mehr Investor:innen und Spekulant:innen machen sich über Österreichs Immobilien her.
Der sogenannte „Markt“ regelt nicht alles. Zu groß ist die ungezügelte Gier einzelner Spekulant:innen. Es braucht starke Gewerkschaften, ist Willi Mernyi, leitender Sekretär des ÖGB, überzeugt. Ein Gastkommentar.
Es ist die große Frage dieser Tage: Warum geht der Strompreis gerade so durch die Decke und was hat der Algorithmus EUPHEMIA damit zu tun?
Verschärfte Vorgaben bei Krediten, eine Inflation, die Angst macht, Steigerungen beim Baukostenindex und den Grundstückspreisen: Ein Haus zu bauen ist
mittlerweile so spannend wie ein Krimi.
In der Herbstlohnrunde geht es immer um Geld, nur heuer um sehr viel mehr Geld! Mit Teuerungsraten wie in den 1970er-Jahren sind für die Gewerkschaften kräftige Lohnerhöhungen das wichtigste Ziel. Die Erwartungen der Beschäftigten sind groß, der Druck ist entsprechend hoch.
Einige österreichische Unternehmen engagieren sich mit Niederlassungen am Westbalkan. Eine FORBA-Untersuchung mit Fallbeispielen aus Serbien, Nordmazedonien und Albanien zeigt: Es gibt Licht- und Schatten.
Befristete Mietverträge sind am privaten Wohnungsmarkt üblich. Mieter:innen können durch die Ungewissheit einer möglichen Nichtverlängerung nach Ablauf des Vertrags eine Vielzahl an Problemen entstehen. AK und Gewerkschaften fordern schon lange ein Aus der Befristungen.
Italien, Spanien, Griechenland, Rumänien, Belgien, Großbritannien und Ungarn haben eine Übergewinnsteuer. Wie sie aussehen, was sie bringen. Eine Übersicht.