Kann man Langzeitarbeitslosigkeit abschaffen? Wenn man will, schon: Die Gemeinde Gramatneusiedl zeigt vor, wie das funktioniert.
67 Berufe stehen inzwischen auf der österreichweiten Mangelberufsliste. Zuletzt freute sich die Wirtschaftskammer über die Aufnahme des Berufs des Kellners und der Kellnerin. Expert:innen bezweifeln allerdings, dass dies den Fachkräftemangel beheben kann.
Schlechte Bezahlung, kaum Mitsprache und eine KI als Manager. Plattformen wie Uber, Bolt und Mjam schaffen Arbeitsplätze am Rande der Arbeit.
Green Jobs gelten als besonders zukunftsfit und chancenbringend. Warum ist der Arbeitsmarkt dann gerade hier ausgetrocknet? Wie uns neue Initiativen und eine Umweltstiftung zu mehr Elektrotechniker:innen oder Heizungsinstallateur:innen verhelfen sollen. Eine Reportage.
Pandemie, Demografie, Klimawandel und Krieg in Europa pushen den Strukturwandel. Wirtschaft und Arbeit verändern sich noch schneller als bisher. Doch mitten im Umbruch brummt der Arbeitsmarkt – der perfekte Zeitpunkt, den Wandel mitzugestalten.
Jetzt bringt sogar Johanna Mikl-Leitner einen Strompreisdeckel ins Spiel. Doch auch den müssten die Steuerzahler finanzieren. Eine Sondersteuer für Krisenprofiteure wäre gerechter.
Sabine Rehbichler, Geschäftsführerin von arbeit plus, und ÖGB-Volkswirtschaftsexpertin Miriam Baghdady vermissen bei den Krisenbewältigungsstrategien der Arbeitsmarktpolitik eines – das soziale Gewissen.
Immer wenn die Kompetenz für Arbeitsrecht und Arbeitsmarkt aus dem Sozialministerium herausgerissen wurde, signalisierten Regierungen eine Politik gegen die Gleichberechtigung von Arbeitnehmer:inneninteressen – ob 1938, im Jahr 2000 oder 2020.
Eine vielversprechende Initiative: Die Umweltstiftung ermöglicht arbeitslosen Menschen eine Ausbildung und Jobvermittlung im Umweltbereich und schafft damit Fachkräfte in zukunftssicheren Branchen. Sylvia Ledwinka, ÖGB-Arbeitsmarktexpertin und AUFLEB-Vorständin, im Gespräch.