Für immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft wird das tägliche Leben unleistbar – weil die Bundesregierung nur etwas gegen die Effekte der Teuerung unternimmt, aber keine Maßnahmen gegen die Inflation selbst einleitet. Hier einige Expert:innenvorschläge zur Entschärfung des potenziellen sozialen Sprengstoffs.
In Österreich gibt es 49 Milliardär:innen. Gleichzeitig wächst die Armutsgefährdung. Eine klare Mehrheit ist für eine Vermögenssteuer.
Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil stellt die Notwendigkeit der ÖGK infrage. Er möchte ein steuerfinanziertes System. Sehr zur Überraschung von Andreas Huss, dem Obmann der Gesundheitskasse.
Auf der Borealis-Baustelle am Hafen von Antwerpen könnte es zu einem der größten Fälle von Menschenhandel in Europa gekommen sein.
Wir leben 2022 in Mitteleuropa, in einem der reichsten Länder der Welt. Und wir beschäftigen uns immer noch mit dem Thema, dass Frauen niedrigere Pensionen bekommen als Männer. Das ist beschämend, jenseitig und peinlich.
Viele Frauen sind durch Erwerbsunterbrechnungen für Kinderbetreuung und Teilzeitarbeit von Altersarmut bedroht. Michaela Moser von der Armutskonferenz beantwortet die drei dringlichsten Fragen.
Österreich hat die Corona-Quarantäne abgeschafft. Wer positiv ist, kann nicht mehr automatisch zu Hause bleiben. Das Ende der Quarantäne bedeutet, dass Infizierte in die Arbeit müssen.
Lohnnebenkosten senken heißt, dem Sozialstaat etwas wegzunehmen. Unternehmen freut es, denn finanzieren tun es die Steuerzahler:innen. Ein Blick auf drei Senkungen der vergangenen Jahre.
Ungleichheit verringern, Stabilität für alle Krisenfälle, Fairness für alle Österreicher:innen: Die Soziologin Julia Hofmann und der Sozialpolitiker Adi Buxbaum liefern gute Argumente gegen einen Rückbau des Sozialstaates.