Ist das eigene Haus für viele mittlerweile unerschwinglich geworden? Für viele hat es sich tatsächlich (h)ausgeträumt. Das liegt an steigenden Immobilienpreisen, Änderungen bei den Krediten und den Bau an sich.
Im Jahr 2022 werden die Reallöhne von Österreichs Beschäftigten um 4,2 Prozent sinken. Gleichzeitig schütten die Konzerne Rekord-Dividenden aus. Die Herbstlohnrunde ist der letzte Rettungsanker.
Der Markt ist effizienter als der öffentliche Sektor? Der Markt reguliert sich selbst am besten? Dass der Markt auch bei der Bereitstellung und Garantie der Daseinsvorsorge alles regelt, ist keine Ansichtssache, sondern ein Mythos – ein gefährlicher noch dazu.
Anton Benya trat mit seiner Benya-Formel dafür ein, dass sich Lohnerhöhungen an der Inflationsrate, aber auch an der gesamtwirtschaftlichen Produktivitätssteigerung orientieren.
Jede:r Siebte in Österreich hat Probleme damit, die Wohnkosten zu zahlen. Coronakrise und Inflation verschärfen das Problem. Neunerhaus stemmt sich gegen den vorprogrammierten Anstieg der Obdachlosigkeit. Geschäftsführerin Elisabeth Hammer im Interview.
Die Wohnbeihilfe federt hohe Wohnkosten ab. Anspruch haben viele Menschen, doch die Bearbeitung des Antrags dauert oft lange. Außerdem wurde die Unterstützung nicht an die Inflation angepasst, wie es zukünftig bei anderen Sozialleistungen der Fall ist.
Wohnungen sind knapp, trotzdem stehen viele leer. Es ist schwer, an Bauland heranzukommen, weil die Konkurrenz riesig ist – und finanzstark: Immer mehr Investor:innen und Spekulant:innen machen sich über Österreichs Immobilien her.
Der sogenannte „Markt“ regelt nicht alles. Zu groß ist die ungezügelte Gier einzelner Spekulant:innen. Es braucht starke Gewerkschaften, ist Willi Mernyi, leitender Sekretär des ÖGB, überzeugt. Ein Gastkommentar.
Es ist die große Frage dieser Tage: Warum geht der Strompreis gerade so durch die Decke und was hat der Algorithmus EUPHEMIA damit zu tun?