Eine kleine Berufsgruppe erhält still und heimlich regelmäßig Lohnerhöhungen zwischen zehn und 18 Prozent: die Vorstände der ATX-Konzerne. Ein Kommentar über Vorstandsgehälter von Michael Mazohl.
Nach jahrelanger Blockade – vor allem durch Deutschland – steht das EU-Rahmengesetz zur Gleichstellung der Geschlechter in Unternehmen. Insbesondere Österreich hat bei der sogenannten Frauenquote Nachholbedarf.
Unternehmen machen ungewohnte Erfahrungen: Die Work-Life-Balance wird zunehmend wichtiger als eine hohe Bezahlung. Ein Paradigmenwechsel? Jein, denn noch sieht die Realität für viele Arbeitnehmer:innen ganz anders aus.
Die dritte Runde der KV-Verhandlungen der Metaller:innen ist gescheitert. Unter anderem daran, dass die Unternehmen mehr Wochenendarbeit und 60-Stunden-Wochen fordern. Jetzt droht ein Streik.
Jede Branche hat ihren eigenen Stil, Kollektivvertragsverhandlungen zu führen. Wir haben bei Metaller:innen und im Handel hinter die Kulissen geschaut.
Vom Dialog über die Betriebsversammlung bis zum Streik. So geht es weiter, wenn die KV-Verhandlungen der Metaller:innen endgültig scheitern.
Chaos bei der Zuständigkeit, Personalmangel und zu wenig Geld. Beim Ausbau der Ganztagsbetreuung hinkt die Regierung ihren Plänen massiv hinterher.
Autofahren ist ein lang eingeübtes Muster in unserer Gesellschaft. Zahlen zeigen, dass wir dabei irrational sind – wer kann, soll es stehen lassen. Es muss ein Wandel für mehr soziale Mobilität einsetzen.
Nicht erst seit Didi Mateschitz und seinem Medienimperium ist klar: Reiche Menschen haben mehr Einfluss auf die Politik. Deswegen setzt die Politik auch verstärkt die Interessen der Vermögenden um.