In ihrem Buch „Angst und Angstmacherei“ analysieren Markus Marterbauer und Martin Schürz, wie neoliberale Wirtschaftspolitik Angst schürt und Macht erzeugt. Denn die Machtverhältnisse entscheiden, wohin sich die Gesellschaft entwickelt. Ein Plädoyer für ein besseres Leben. Für alle!
Ausgabe Oktober 2022: Damit ein sozial gerechtes Leben in Wohlstand für alle Zukunft hat, braucht es Veränderungen mit Mut, Gestaltungswillen und Kraft. Gemeinsam schaffen wir das.
Die wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen der österreichischen Fiskalpolitik – Oliver Picek, Chefökonom des Momentum Instituts, rechnet nach, auf wie viel Steuergeld der Finanzminister trotz Teuerungskrise bereit ist zu verzichten.
Österreich droht im kommenden Jahr eine Stagflation, prognostiziert das WIFO. Das bedeutet, dass die Wirtschaft auf der Stelle tritt, während die Preise steigen. Das ist deutlich besser, als viele Expert:innen befürchtet hatten.
Die Gewerkschaft spielte bei der Gründung der Republik 1918 eine große Rolle. Ihr Ziel war die "soziale Demokratie".
Wegen Steuertricks und Hinterziehung entgehen dem Staat jedes Jahr rund 15 Milliarden Euro. Ein Problem, das in Österreich weitestgehend ignoriert wird. Dabei gäbe es sehr einfache Lösungen.
Für das Sicherheitspersonal stehen im November KV-Verhandlungen an. Es geht um mehr als nur mehr Geld. Es geht um ein Leben in Würde.
Nachdem Österreich glimpflich durch die ersten Wellen der Coronapandemie gekommen ist, gefährdet jetzt die extreme Teuerung Wohlstand und Fortschritt in Österreich. Zu diesem Ergebnis kommt der Wohlstandsbericht 2022 der Arbeiterkammer.
Eine Pandemie und Krieg und Europa treiben unter anderem die Preise nach. Die Geschichte der Inflation kennt viele solcher multiplen Krise. Ein Rückblick samt Lösungen für heute.