Die Einführung der Bildungsdirektionen sollte 2019 die Schulverwaltung transparenter und einfacher machen. Doch die Politik schaffte keinen großen Wurf. Was Expert:innen schon vor Einführung der neuen Bund-Länder-Mischbehörde kritisierten, bestätigte nun der Rechnungshof in einem Bericht: Das Hauptproblem der Kompetenzzersplitterung sei ungelöst.
Das Gros der Arbeitgeber:innen ist nicht für eine Arbeitszeitverkürzung zu haben und argumentiert viel lieber mit dem Schlagwort „Fachkräftemangel“. Aber gibt es den überhaupt? Und warum käme eine kürzere Normalarbeitszeit allen zugute?
Den österreichischen Gesundheitseinrichtungen sind nicht zuletzt durch die Pandemie viele Pflegekräfte abhandengekommen. Jetzt droht vielen auch ein Ärzt:innenmangel. Das Wiener Hanusch-Krankenhaus zeigt, wie es auch anders gehen kann. Eine Reportage.
Entstanden in der IT, gehört agiles Arbeiten heute in der Softwareentwicklung zum Standard und hat auch Einzug in andere Branchen gehalten. Vor allem für die Generation Z ist es die ideale Arbeitsform.
Bei Hebammen gibt es einen Personalnotstand. Österreich ist weit von den Empfehlungen der WHO entfernt. Nur der Oberschicht stehen die entsprechenden Dienste zur Verfügung.
Menschen in Schichtarbeit sind für unsere Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Sie erhalten kritische Infrastruktur und die grundlegenden Leistungen des Sozialstaates am Laufen. Da ist es nicht zu viel verlangt, dass dafür Planbarkeit, Freizeit und ein gesundes Arbeitsumfeld geboten werden.
Andauernde Informationsflut, keine Zeit für Pausen und nach dem anstrengenden Arbeitstag noch immer ruhelos: Beschäftigte berichten immer häufiger davon, dass ihnen die Abgrenzung nach Feierabend schwerfällt. Dabei ginge es auch anders: Arbeitszeitverkürzung lautet das Zauberwort.
Eine neue WIFO-Studie zeigt: Längeres Arbeiten bewirkt ein höheres Pensionseinkommen. Doch Unternehmen müssen für die Mitarbeiter:innen passende Rahmenbedingungen sorgen, denn nur so kann eine gute Arbeitswelt für ältere Arbeitnehmer:innen geschaffen werden, wie der AK-Pensionsexperte bekräftigt.
Arbeiten bis zum Umfallen: Ein Wirtschaftssystem, das auf ständigem Wachstum beruht, produziert auch steigenden Arbeitsdruck, Stress und Überlastung. Kann das noch lange gut gehen?