12-Stunden-Schichten, fehlerhafte Lohnabrechnungen und unsichere Arbeitsbedingungen: Die private Sicherheitsbranche steckt in der Krise. Das erklärt die Arbeiterkammer in einer Pressekonferenz Mitte März.
Der Grazer Migrant:innenbeirat gibt Menschen, die in Österreich nicht wählen dürfen, die Möglichkeit zur demokratischen Mitbestimmung. In den mit ihm vernetzten Organisationen ist Gemeinschaft eine Maxime.
Die Medien- und Druckereikrise ist seit Jahren virulent, immer mehr traditionelle Medienhäuser schlittern in die roten Zahlen. Die Suche nach unternehmerischen Strategien für die Zukunft führt auch nach Melk.
Hans Karl Schaller, Vorsitzender des Konzernbetriebsrates der voestalpine, erklärt in seinem Gastkommentar, wie die Voest für sichere Jobs sorgt.
Während die Demokratie in Ungarn weiter unter Druck gerät, werden auch Gewerkschaften ins Visier genommen. Und die Lage verschärft sich weiter.
Fehlende Bildungsabschlüsse, prekäre Beschäftigungen und kaum Barrierefreiheit: Der österreichische Arbeitsmarkt lässt Frauen mit Behinderungen oft im Stich. Was sich ändern muss.
Die Zahl der Arbeitslosen in Österreich wächst. Und auch die Langzeitarbeitslosigkeit ist wieder auf dem Vormarsch. Der Regierung gelingt es nicht, mit aktiven Arbeitsmarktmaßnahmen gegenzusteuern.
Die medienpolitischen Pläne der Regierung versprechen Unabhängigkeit und Qualitätsjournalismus. Doch wie viel steckt wirklich dahinter? Das Medienkapitel der neuen Regierung im Check.
Die hohe Vermögenskonzentration in Österreich untergräbt die demokratische Teilhabe der Mehrheit. Wie der Geldadel mit Politik und Medien verbandelt ist und seine Interessen im Verborgenen durchsetzt, untersuchte kürzlich eine Studie der AK Wien.