Im europäischen Online-Handel gibt es zahlreiche Schlagbäume. Die EU-Kommission reagiert nur zögerlich.
Haarbürsten, Puppen, Pkws: Immer mehr Alltagsgegenstände werden heute mit dem Internet vernetzt. Über Vorteile und Gefahren des "Internets der Dinge".
Bonitätsbewertungen entscheiden immer öfter darüber, ob man als VertragspartnerIn akzeptiert wird. Eine Studie untersuchte Praxis und soziale Folgen des Scorings.
Wie transparent ist die Herkunft von Lebensmitteln? Wir haben den Test gemacht und Rindfleisch vom Discounter bis in den Stall zurückverfolgt.
Fairer Handel: Woran erkennt man fair produzierte Angebote? Wo gibt es Mängel? A&W hat sich bei Lebensmitteln und Schuhen umgesehen.
Statistik und Information - anschaulich und übersichtlich auf den Punkt gebracht.
Wie KonsumentInnen vor gesundheitsschädlichen Produkten zeitgerecht gewarnt werden und weshalb Produktrückrufe ernst zu nehmen sind.
Produkte haben heute oft ein rasches Ablaufdatum. Dabei ist Reparieren meist nicht nur smarter, sondern jedenfalls besser für die Umwelt.
Privatisierungen, Krisen, Globalisierung und Digitalisierung haben auch hierzulande dramatische Veränderungen im Bankensektor bewirkt.