Auf ins Trockene

Ausgabe August 2021: Seit Monaten wird der Sozialstaat herausgefordert und angegriffen. Warum es jetzt Wachsamkeit, Beharrlichkeit und neue Ideen braucht, wenn wir ihn bewahren wollen.

Frankfurt, Germany - Jan 23, 2020: Sculpture with Euro Sign and Stars - Currency sign for the Euro used in the Eurozone of European Union - Frankfurt, Germany

InvestEU: Mit einem „Wumms“ aus der Krise?

Garantien aus dem EU-Budget stehen für einen wirtschaftlichen Aufschwung, grünes Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand zur Verfügung. Mit erhofften Investitionen von beinahe 400 Milliarden Euro sollen sich Unternehmen und Staaten fit für die Zukunft nach der Corona-Krise machen.

Rassismus-Blockade gegen Gewerkschaften

Die europäischen Kolonialmächte verboten einheimischen Arbeitnehmer*innen in Afrika, Asien und Lateinamerika fast immer, Gewerkschaften zu gründen. Mit den Befreiungsbewegungen kam ihre Chance – aber die Globalisierung setzt sie unter neuen Druck.

big garbage mountain with blue sky background

Ein Berg aus Plastik

Einweg-Plastikverpackungen, die sofort den Weg auf die Müllhalde finden, oder Gebrauchsgüter, die nach kurzer Zeit bereits wieder entsorgt werden, weil sie nicht funktionieren: Unternehmen sollten und Konsument*innen können etwas gegen den Müllberge tun.

Sexual Harassment At Workplace In Office. Worker Woman And Man

Jeden Tag: sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

#MeToo ist in der österreichischen Medienszene angekommen – mehrere Frauen erheben Sexismusvorwürfe gegen den Medienmanager Wolfgang Fellner. Aber bedeutet diese medienwirksame Debatte nun auch, dass wir insgesamt offener über das Phänomen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz sprechen? Und was sagt eigentlich das Arbeitsrecht dazu? Wo fängt sexuelle Gewalt an?

Lieferketten: Neue Regeln für die Globalisierung

Lieferkettengesetze werden aktuell weltweit diskutiert: auf UNO-Ebene ebenso wie in der Europäischen Union. Auch in Österreich gibt es starke Stimmen dafür, Unternehmen zu verpflichten, sich die Arbeitsbedingungen und Auswirkungen der Produktion auf die Umwelt schon bei der Rohstoffgewinnung und in Zulieferbetrieben anzusehen.

portrait of a 55 year old senior woman working on her laptop in her home

Kein altes Eisen: Wissenstransfer von Alt zu Jung

In Österreich gehören rund 5,5 Millionen Menschen der Altersgruppe der 20- bis 65-Jährigen an. In den kommenden 20 Jahren verringert sich diese Zahl um 300.000, bei einer gleichzeitigen Erhöhung von Personen über 65 Jahren. Damit man ältere Arbeitskräfte länger und besser im Berufsleben halten kann, braucht es gezielte Maßnahmen von Unternehmen. Die Demografieberatung für Beschäftigte und Betriebe bietet dabei Unterstützung an.

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.