Neunzig Prozent der arbeitslosen Menschen in Österreich, besagt eine SORA-Studie, sind armutsgefährdet. Ihr Arbeitslosengeld ist so niedrig, dass sich damit das Leben kaum mehr finanzieren lässt. AK und ÖGB fordern daher, die Nettoersatzrate auf 70 Prozent zu erhöhen.
Autor*in – Stefan Mayer
Stefan Mayer arbeitete viele Jahre in der Privatwirtschaft, ehe er mit Anfang 30 Geschichte und Politikwissenschaft zu studieren begann. Er schreibt für unterschiedliche Publikationen in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Sport.
In Österreich sind die Arbeitnehmer:innen in den sozialstaatlichen Institutionen unerlässlich, um das Land am Laufen zu halten. Was dabei oft übersehen wird: Das Personal kostet die Steuerzahler:innen wenig, da diese selbst eine hohe Wertschöpfung generieren.
Die neue Hitze-App der Gewerkschaft Bau-Holz warnt Bauarbeiter:innen vor gefährlichen Temperaturen. Deren Firmen können so die Hitzefrei-Regeln gezielter umsetzen.
In Österreich gibt es 49 Milliardär:innen. Gleichzeitig wächst die Armutsgefährdung. Eine klare Mehrheit ist für eine Vermögenssteuer.
Betriebsräte sind im Handel nicht gern gesehen. Sie würden zu viele Missstände aufdecken. So auch im XXX-Lutz Zentrallager in Zurndorf, wo am Mittwoch 27.7.2022 die Gründung eines Betriebsrats verhindert wurde. Im Juni machte Arbeit&Wirtschaft einen Rundruf bei Möbelhäusern und Baumärkten. Das Ergebnis: Kaum Antworten.
2022 ist das europäische Jahr der Jugend. Die Österreichische Jugendkonferenz thematisierte die Missstände und stellte klare Forderungen.
Rassismus, verbale Gewalt oder Morddrohungen. Das Internet wird oftmals für Hassbotschaften missbraucht. Die neue App Zivil.Courage.Online des Mauthausen Komitee Österreich kann jede:r einen Beitrag gegen Hass im Netz leisten.
Ein Erfahrungsschatz für jedes Unternehmen: Ältere Arbeitnehmer:innen sind mit ihrem Wissen und Know-how wichtig für die Wirtschaft. Warum macht man es dann der Generation 50+ so schwer, im Alter eine neue Arbeit zu finden?
Mehr als die Hälfte aller Beschäftigten in Österreich hat bereits Gewalt und Aggression am Arbeitsplatz erlebt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue IFES-Studie.
Seit Jahren steigen die Preise rasant. Im Herbst vergangenen Jahres lag die Inflation noch bei unter vier Prozent, im Mai 2022 ist dieser Wert auf 7,7 Prozent angestiegen. Nun hat die Regierung ihr Entlastungspaket präsentiert.