Jährlich werden mehr Pakete durch die Österreichische Post zugestellt. Das fix angestellte Personal verringerte sich allerdings in der Zeit seit 2010 erheblich. Dafür setzt man vermehrt auf selbstständige Zusteller:innen und Leiharbeiter:innen in den Verteilerzentren.
Autor*in – Stefan Mayer
Stefan Mayer arbeitete viele Jahre in verschiedenen privatwirtschaftlichen Unternehmen. Mit Anfang 30 begann er Geschichte und Politikwissenschaft zu studieren. Heute schreibt er vor allem für das Fußballmagazin Ballesterer und die Wiener Zeitung.
Die Mitarbeiter:innen der muttersprachlichen Beratung des ÖGB (ASOARBA) führten in den vergangenen zweieinhalb Jahren über 3.500 Beratungsgespräche in diversen Sprachen durch. Es stand auf der Kippe. Doch nun wird das Projekt nach einigem Zittern um weitere zwei Jahre verlängert.
Jede Nacht sind 700.000 Menschen in der Europäischen Union ohne Obdach. Eine hohe Zahl auf einem großteils reichen Kontinent. Vor zehn Jahren waren es noch 70 Prozent weniger. Die EU will nun bis 2030 die Obdach- und Wohnungslosigkeit eindämmen.
Garantien aus dem EU-Budget stehen für einen wirtschaftlichen Aufschwung, grünes Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand zur Verfügung. Mit erhofften Investitionen von beinahe 400 Milliarden Euro sollen sich Unternehmen und Staaten fit für die Zukunft nach der Corona-Krise machen.
Einweg-Plastikverpackungen, die sofort den Weg auf die Müllhalde finden, oder Gebrauchsgüter, die nach kurzer Zeit bereits wieder entsorgt werden, weil sie nicht funktionieren: Unternehmen sollten und Konsument*innen können etwas gegen den Müllberge tun.
In Österreich gehören rund 5,5 Millionen Menschen der Altersgruppe der 20- bis 65-Jährigen an. In den kommenden 20 Jahren verringert sich diese Zahl um 300.000, bei einer gleichzeitigen Erhöhung von Personen über 65 Jahren. Damit man ältere Arbeitskräfte länger und besser im Berufsleben halten kann, braucht es gezielte Maßnahmen von Unternehmen. Die Demografieberatung für Beschäftigte und Betriebe bietet dabei Unterstützung an.
Die Fußball-Europameisterschaft ist eines der letzten großen Turniere, ehe im November und Dezember 2022 die Weltmeisterschaft
in Katar stattfinden wird. Auf den Stadienbaustellen wird aktuell fleißig gearbeitet. Doch Menschen- und Arbeitsrechte werden dabei selten eingehalten.
Ob Fracturing, unsichere Kraftwerke oder Pestizide die zum Einsatz kommen: Der Raubbau an der Natur wird vom Menschen auf unterschiedlichen Ebenen und weltweit betrieben. Ökozid könnte in Frankreich bald zum Strafbestand werden. Und in Österreich?