Das neue Gesetz zu Hospiz- und Palliativversorgung trat diesen Jänner in Kraft. Die Versorgungsangebote wurden erweitert und Zweckzuschüsse vom Bund erhöht. Weiterhin spielen neben dem fix angestellten Personal ehrenamtliche Mitarbeiter:innen eine wichtige Rolle.
Autor*in – Stefan Mayer
Stefan Mayer arbeitete viele Jahre in verschiedenen privatwirtschaftlichen Unternehmen. Mit Anfang 30 begann er Geschichte und Politikwissenschaft zu studieren. Heute schreibt er vor allem für das Fußballmagazin Ballesterer und die Wiener Zeitung.
Wer eine Lehre mit Matura macht, kann sich die Kurszeiten in der Schule als Arbeitszeiten anrechnen lassen. Im aktuellen Kollektivvertrag für die Branche der außeruniversitären Forschung wurde festgelegt, dass mindestens 520 Stunden gutgeschrieben werden können.
Obwohl die wirtschaftliche Lage 2021 bei einem großen Teil der österreichischen Betriebe beinahe das Vorkrisenniveau erreicht hat, sinkt die Arbeitszufriedenheit der Dienstnehmer:innen. Das zeigt der Strukturwandelbarometer des Instituts für Empirische Sozialforschung (IFES).
Wie in der Privatwirtschaft so auch im Profisport: Frauen verdienen viel weniger als ihre männlichen Kollegen. Das US-Fußballnationalteam der Frauen hat im Jahr 2019 gleiche Bezahlung gefordert. Nun hat der Verband eingelenkt und zahlt Frauen endlich gleich hohe Prämien.
Eine Reform des Arbeitslosengelds kündigte die Bundesregierung für dieses Jahr an. Wie diese genau aussehen wird, ist noch nicht klar. Vorschläge wurden bereits unterschiedliche diskutiert. Eine Anhebung der Nettoersatzrate auf 70 Prozent fordern AK und ÖGB.
In fast allen Lebensbereichen steigen die Preise seit einem Jahr konstant an, und Konsument:innen müssen dadurch tiefer in die Geldtasche greifen. Eine Inflationsrate von 4,3 Prozent im November 2021 bedeutete den höchsten Monatswert seit 1992. Ist ein Ende in Sicht?
Studien belegen, dass bis zu 20 Prozent aller Menschen, die an COVID-19 erkrankten, noch zwölf Wochen und länger Probleme durch den Erreger haben. Long COVID kann allerdings auch viele Jahre dauern. Die Erkrankung ist bis dato nicht in die Liste der Berufskrankheiten aufgenommen worden.
Absagen von Reisen oder von Veranstaltungen waren in den vergangenen beiden Jahren nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Veranstalter:innen müssen Konsument:innen das Geld zurückzahlen, sollte die Leistung nicht erbracht werden können.
Politische Auftragsstudien müssen wissenschaftlichen Standards entsprechen, das fordern unterschiedliche außeruniversitäre Wirtschaftsforschungsinstitute in einem gemeinsamen Memorandum. Mit einem Leitfaden möchte man auf fragwürdige Praktiken aufmerksam machen.
Seit vergangenen Dezember gilt in der Europäischen Union die neue Hinweisgeber:innen-Richtlinie. Geschützt werden sollen damit Whistleblower:innen, die in Unternehmen oder Gemeinden Missstände aufdecken. Österreich und viele andere Länder sind bei der Umsetzung allerdings säumig.