Arbeitszeit vs. Freizeit

Dieser Schwerpunkt erschien im März 2019 in der Ausgabe 02/2019 der Arbeit&Wirtschaft.

Der Schutz der Beschäftigten tritt in den Hintergrund gegenüber den Interessen der Unternehmen. Was braucht der Mensch von heute zu seiner Zufriedenheit? Wie muss das Verhältnis von Arbeit und Freizeit aussehen, um eine ausgewogene Work-Life-Balance zu erreichen?
(C) Adobe Stock / gillianvann (Aufmacherbild), igorkol_ter

Ohne vorherige Einbindung der Sozialpartner hat die Regierung mit der seit 1. September 2018 geltenden Arbeitszeitregelung Fakten geschaffen. 12-StundenTage und 60-Stunden-Wochen werden damit von ArbeitnehmerInnen häufiger zu leisten sein als bisher. Der Schutz der Beschäftigten tritt in den Hintergrund gegenüber den Interessen der Unternehmen. Welche Konsequenzen sind zu erwarten?

Interview: Regelrechter Kippeffekt

Experimente in Betrieben zeigen: Kürzere Arbeitszeitmodelle funktioneren deutlich besser als lange. Auch mehr freie Tage bringen viel. XIMES-Geschäftsführer Johannes Gärtner über intelligente Arbeitszeitmodelle, österreichische Pausenkultur und familiäre Schichtpläne.

(C) Christian Fischer

Reportage: Wir sind keine Roboter

Seit 1. Oktober hat das oberösterreichische Unternehmen eMagnetix die 30-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich eingeführt. So wurde die kleine Firma auch für Fachkräfte attraktiv.

(C) gitanna / Adobe Stock

Nach hinten losgegangen

Die Änderungen im Arbeitszeitrecht sollten eigentlich zu mehr Rechtssicherheit für die Unternehmer führen, die sich ja ständig vom Arbeitsinspektorat verfolgt sehen.

Sie brauchen einen Perspektivenwechsel?

Dann melden Sie sich hier an und erhalten einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.