Um die Klimakatastrophe abzuwenden, muss der Wohlstand mit weniger Konsum gesichert werden. Ulrich Brand erklärt, wie Degrowth echte Nachhaltigkeit schaffen kann. Für den ganzen Globus.
Schlagwort – Klimakrise
Es gibt Klimamythen, die immer wieder angeführt werden, um die Klimakatastrophe kleinzureden. Dabei sind sie längs widerlegt. Eine Übersicht.
Die Klimakrise ist heute wissenschaftlicher Konsens. Großkonzerne haben das allerdings schon seit Jahrzehnten gewusst und aktiv am Verleugnen des Klimawandels gearbeitet. Um das zu durchschauen, kommt den Qualitätsmedien eine wichtige Rolle zu.
Arbeit, Wirtschaft, Politik, soziales Leben: Wie die Klimakrise unser tägliches Leben verändert, und warum es ohne Umverteilung und soziale Gerechtigkeit nicht gehen wird.
Neue Ansätze, alte Fehler: Das Budget 2023 beinhaltet mehr oder weniger treffsichere Maßnahmen zum Klimaschutz. Doch wie sehr können diese zu einer Transformation Richtung Nachhaltigkeit beitragen? Und warum kommen Einkommensschwächere schon wieder zum Handkuss?
Wettbewerbsnachteil, Technologiegläubigkeit, moderner Ablasshandel und „Klimasünder China“ – Ausreden gegen ambitionierteren Klimaschutz gibt es viele. Zwei Experten aus der Umweltpsychologie und Klimaökonomie antworten darauf.
In den vergangenen zwanzig Jahren blieb die Einkommensentwicklung hinter Produktivitätszuwachs und Wirtschaftswachstum zurück. Ein gutes Argument für Arbeitszeitverkürzung.