Nach Jahren der Inflation und Pandemie bietet sich der Politik für 2024 die Chance, wieder mehr Akzente zu setzen. Was wir erwarten können – Prognosen für das Jahr 2024.
Schlagwort – Digitalisierung
Wird uns KI die Arbeit abnehmen? Expert:innen aus ÖGB und Arbeiterkammer erklären, wie die Zukunft der Digitalisierung aussehen wird.
Neue Chancen für den österreichischen Arbeitsmarkt: Die Digitalisierung weckt Hoffnung auf eine neue und gerechte Arbeitswelt. Vorausgesetzt, Unternehmen verpassen den Absprung nicht.
Die vierte industrielle Revolution ist da: Mit einem immer höheren Grad an Digitalisierung macht sie die Produktion effizienter. Doch ohne Beschäftigte geht gar nichts. Und die müssen erstmal mit ins Boot geholt werden.
Große Internetkonzerne treiben die Mainstream-Digitalisierung und damit auch die Erderhitzung massiv voran. Denn Umweltschutz und Digitalisierung schließen sich oft aus. Gesamtgesellschaftliche Mitbestimmung ist hier die beste Strategie, um den Digitalkapitalismus noch einzubremsen.
Die EU hat gute Chancen auf die weltweit erste KI-Verordnung. Bis es wirklich so weit ist, hinken, wie in Österreich, die gesetzlichen Regelungen dem technischen Fortschritt hinterher. Gewerkschaften und Betriebsräte pochen auf mehr Mitsprache der Arbeitnehmer:innen.
„Kollektive Mitbestimmung ist bei KI nötiger denn je!“: Um nicht von Technologie überrannt zu werden, brauchen Beschäftigte echte Beteiligung, erklärt Eva Angerler, Expertin für Arbeit & Technik in der Gewerkschaft GPA, in ihrem Gastkommentar.
Teams, OneDrive, Planner: Microsoft 365 ist längst ein Schlaraffenland für App-Liebhaber:innen abseits von Excel und Word. Mit Microsoft 365 Copilot kommt jetzt künstliche Intelligenz ins Spiel. Der Haken: Die Apps sind ziemlich neugierig und machen Betriebsrät:innen viel Arbeit.
Der Einsatz künstlicher Intelligenz verändert die Arbeitswelt. Betroffen sind davon viele Jobs, die derzeit von Frauen ausgeübt werden, sagt Sabine Köszegi, Vorsitzende des Robotikrats, im Interview. Sie fordert, Arbeitnehmer:innen in den Prozess der Automatisierung einzubinden.
Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Ohne viel technisches Know-How vorauszusetzen, liefern die KI-Systeme schon jetzt Ergebnisse, die Arbeit und Leben erleichtern. Doch Vorsicht: Hinter Chatmodellen wie ChatGPT stecken mächtige Akteure und ihre Profitinteressen.