Machtfaktor Bildung

Seit Jahren weht ein rauer Wind durch die Betriebsratszimmer. Die Sozialpartnerschaft im Betrieb wird brüchiger, der Druck auf Betriebsrät:innen steigt. Gewerkschaften und VÖGB wollen nun gegensteuern – mit guter Bildung.

Gender-Pay-Gap: Wenn der Profisport nicht zum Leben reicht

Wie in der Privatwirtschaft so auch im Profisport: Frauen verdienen viel weniger als ihre männlichen Kollegen. Das US-Fußballnationalteam der Frauen hat im Jahr 2019 gleiche Bezahlung gefordert. Nun hat der Verband eingelenkt und zahlt Frauen endlich gleich hohe Prämien.

Mehr Arbeitslosengeld: Forderungen werden lauter

Eine Reform des Arbeitslosengelds kündigte die Bundesregierung für dieses Jahr an. Wie diese genau aussehen wird, ist noch nicht klar. Vorschläge wurden bereits unterschiedliche diskutiert. Eine Anhebung der Nettoersatzrate auf 70 Prozent fordern AK und ÖGB.

Jetzt einen Betriebsrat gründen: Richtig und wichtig

Arbeitnehmer:innen haben im Jahr 2021 über 200 Betriebsräte neu gegründet. Wir blicken hinter die Kulissen von drei Unternehmen und erfahren, welche Motivation hinter der Gründung stand, wie diese abgelaufen ist und welche Ziele die neuen Betriebsrät*innen seither verfolgen.

Wenn die Inflation kickt: Dieses teure Leben

In fast allen Lebensbereichen steigen die Preise seit einem Jahr konstant an, und Konsument:innen müssen dadurch tiefer in die Geldtasche greifen. Eine Inflationsrate von 4,3 Prozent im November 2021 bedeutete den höchsten Monatswert seit 1992. Ist ein Ende in Sicht?

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.