Seit Jahren weht ein rauer Wind durch die Betriebsratszimmer. Die Sozialpartnerschaft im Betrieb wird brüchiger, der Druck auf Betriebsrät:innen steigt. Gewerkschaften und VÖGB wollen nun gegensteuern – mit guter Bildung.
Wie in der Privatwirtschaft so auch im Profisport: Frauen verdienen viel weniger als ihre männlichen Kollegen. Das US-Fußballnationalteam der Frauen hat im Jahr 2019 gleiche Bezahlung gefordert. Nun hat der Verband eingelenkt und zahlt Frauen endlich gleich hohe Prämien.
Eine Reform des Arbeitslosengelds kündigte die Bundesregierung für dieses Jahr an. Wie diese genau aussehen wird, ist noch nicht klar. Vorschläge wurden bereits unterschiedliche diskutiert. Eine Anhebung der Nettoersatzrate auf 70 Prozent fordern AK und ÖGB.
In Österreich wird Jahr für Jahr zu wenig Geld für Bildung in die Hand genommen, jedes Bundesland hat eigene Regelungen. Das alles bleibt nicht ohne Auswirkungen.
Arbeitnehmer:innen haben im Jahr 2021 über 200 Betriebsräte neu gegründet. Wir blicken hinter die Kulissen von drei Unternehmen und erfahren, welche Motivation hinter der Gründung stand, wie diese abgelaufen ist und welche Ziele die neuen Betriebsrät*innen seither verfolgen.
Die Bedeutung von Gewerkschaften und Betriebsräten für Arbeitnehmer*innen wächst. Gerade in der Coronapandemie. Es kommt deswegen zu immer mehr Neugründungen. Doch Unternehmen versuchen, sie zu verhindern.
In fast allen Lebensbereichen steigen die Preise seit einem Jahr konstant an, und Konsument:innen müssen dadurch tiefer in die Geldtasche greifen. Eine Inflationsrate von 4,3 Prozent im November 2021 bedeutete den höchsten Monatswert seit 1992. Ist ein Ende in Sicht?
Studien belegen, dass bis zu 20 Prozent aller Menschen, die an COVID-19 erkrankten, noch zwölf Wochen und länger Probleme durch den Erreger haben. Long COVID kann allerdings auch viele Jahre dauern. Die Erkrankung ist bis dato nicht in die Liste der Berufskrankheiten aufgenommen worden.
Drei Betroffene berichten über ihren zweiten Bildungsweg. So vielfältig die Interessen, so vielfältig die Herausforderungen, denn Bildungs- und Aufstiegschancen sind in Österreich nach wie vor ungleich verteilt.