Ohne üppige Lohnabschlüsse wird der Wohlstand in Österreich stark sinken. Lohnverhandlungen sollen die Gewinn-Preis-Spirale ausgleichen. Der Reallohn muss wachsen.
Ausgabe April 2022: Wir alle spüren es: Das Leben wird teurer. Vor allem die Energiekosten überschlagen sich. Dabei sind eh schon viel zu viele von Armut betroffen. Wie soll das weitergehen?
Ein neues Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) stärkt den Schutz von Arbeitnehmer:innen mit Behinderung vor diskriminierenden Beendigungen des Arbeitsverhältnisses. Bereits in der Probezeit soll ein erweiterter Schutz am Arbeitsplatz bestehen und so mehr Sicherheit garantiert werden.
Lösungen, um die Pflege- und Betreuungskrise zu überwinden, liegen längst auf dem Tisch. An Ideen mangelt es keineswegs. Doch deren Umsetzung ist kompliziert. Wie es trotzdem klappen könnte.
Der Pflegesektor ist das große Sorgenkind der Bundesregierung. Eine große Pflegereform ist jedoch nicht abzusehen. Das dürfte auch so bleiben und ist sogar gut, schätzt Ulrike Famira-Mühlberger. Die stellvertretende Direktorin des WIFO im Interview mit Arbeit&Wirtschaft.
Digitalisierung ist spätestens seit Pandemiebeginn in aller Munde. Auch vor dem Pflegebereich macht der Hype nicht halt. Aber was steckt dahinter? Und kann Digitalisierung zur Lösung der Pflegekrise beitragen? Eine Spurensuche.
Die Fußball-WM in Katar nimmt immer konkretere Formen an. Doch Menschenrechtsverletzungen auf den Stadionbaustellen, gegen Frauen und Minderheiten bleiben ein Dauerproblem. Das Fußballfest werde auf einem Friedhof stattfinden, mahnt Kurt Wachter.
Bei Novogenia COVID gibt es seit Kurzem einen Betriebsrat. Er ist einer von 207 Neugründungen im Jahr 2021. Als zentrales Instrument zur Stärkung der Macht der Lohnabhängigen stößt nicht jeder davon in den Chefetagen auf Wohlwollen.
Firmen mit Betriebsräten kommen besser durch die Krise. Sechs Betriebsratsmitglieder aus ganz Österreich blicken auf die Coronapandemie zurück. Sie erzählen von Erfolgen und warum sie sich diese Arbeit antun.