Jetzt bringt sogar Johanna Mikl-Leitner einen Strompreisdeckel ins Spiel. Doch auch den müssten die Steuerzahler finanzieren. Eine Sondersteuer für Krisenprofiteure wäre gerechter.
Sabine Rehbichler, Geschäftsführerin von arbeit plus, und ÖGB-Volkswirtschaftsexpertin Miriam Baghdady vermissen bei den Krisenbewältigungsstrategien der Arbeitsmarktpolitik eines – das soziale Gewissen.
Immer wenn die Kompetenz für Arbeitsrecht und Arbeitsmarkt aus dem Sozialministerium herausgerissen wurde, signalisierten Regierungen eine Politik gegen die Gleichberechtigung von Arbeitnehmer:inneninteressen – ob 1938, im Jahr 2000 oder 2020.
Eine vielversprechende Initiative: Die Umweltstiftung ermöglicht arbeitslosen Menschen eine Ausbildung und Jobvermittlung im Umweltbereich und schafft damit Fachkräfte in zukunftssicheren Branchen. Sylvia Ledwinka, ÖGB-Arbeitsmarktexpertin und AUFLEB-Vorständin, im Gespräch.
Die türkis-blaue Krankenkassenreform war ein voller Erfolg, trotz der imaginären Patient:innenmilliarde, ausufernder Reformkosten und beschädigter Demokratie – aber nur, wenn man sie aus der Perspektive der Arbeitgeber:innen betrachtet.
Green Jobs sind das Allheilmittel. Sie transformieren die Wirtschaft, retten die Umwelt und es gibt mehr davon als von traditionellen Arbeitsplätzen. Angeblich. Denn was ein Green Job ist, ist genau genommen etwas unklar. Eine Spurensuche.
Gut versteckt, schlecht für uns alle: Obwohl in Österreich 98 Prozent der Arbeitnehmer:innen mit einem Kollektivvertrag abgesichert sind, grassieren Lohndumping und Unterbezahlung.
In Gramatneusiedl gibt es keine Langzeitarbeitslosigkeit mehr. Das AMS hat mit den Universitäten Wien und Oxford ein Projekt zur Jobgarantie umgesetzt. Mit erstaunlichen Erfolgen.
Harmonisierung des ärztlichen Leistungskatalogs, Ausbau der Primärversorgungszentren, Neuaufstellung des Wahlärzt:innensystems: Andreas Huss, Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), hat viel vor. Arbeit&Wirtschaft bat ihn zum Arbeits-Gespräch.