Ein Strommast von unten fotografiert. Symbolbild Die Maßnahmen der EU zur Reformierung des Strommarkts reichen nicht, um den Strompreis zu senken.

Volle Bremsenergie für Strompreise?

Mitte März präsentiert die EU ihre Maßnahmen für die Reform des Strommarktes. Kommt nun das Ende der massiven Marktverwerfungen? Kann die Energiewende versorgungssicher, leistbar und verteilungsgerecht gestaltet werden? Eine nüchterne erste Einschätzung von Expert:innen.

Traktoren bei der Maisernte auf einem Bauernhof. Symbolbild für Lebensmittelspekulation.

Mit Essen spielt man nicht

Die Preise vieler Lebensmittel sind massiv gestiegen, obwohl es für die Teuerung kaum physische Gründe gibt. Dahinter stecken vor allem Spekulationen auf Lebensmittelbörsen, die beinahe völlig losgelöst von Ernte und Versorgung funktionieren.

Eine Frau trägt eine Sicherheitsweste und sitzt am Steuer eines LKWs. Symbolbild für die schlechten Arbeitsbedingungen von Berufslenker:innen.

Berufslenker:innen: Schlechte Arbeitsbedingungen auf Rädern

Viele tausende LKW-Fahrer:innen sorgen täglich dafür, dass es uns an nichts fehlt. Quer durch ganz Österreich transportieren sie die unterschiedlichsten Waren, doch ihre Arbeitsbedingungen sind schlecht. So kann es nicht weitergehen, sagen Arbeiterkammer und Gewerkschaft vida.

Porträtfoto von Paul Blau

Historie: Humanisierung der Arbeit?

Unter diesem Titel kritisierte Paul Blau 1973 die diskutierten Humanisierungsrezepte für die Arbeitswelt als reine Symptombekämpfung. Die tiefere Ursache für den Druck auf die Arbeitnehmer:innen sei der Verlust von Arbeitsfreude und Selbstbestimmung.

Eine Verkäuferin mit Trisomie 21 geht mit einem Tablet in der Hand durch den Bestand eines Bekleidungsgeschäfts.

Behinderung und Arbeitsmarkt: Anerkennung, wo bist du?

Mehr als 1,3 Millionen Menschen ab 15 Jahren sind in Österreich laut Statistik Austria dauerhaft eingeschränkt. Die Herausforderungen für diese Gruppe sind vielfältig und auf dem Arbeitsmarkt sind nicht alle Unternehmen willens, die Potenziale zu nutzen.

Kinder im Schulunterricht. Symbolbild für die Probleme in der Schulverwaltung.

Woran es in der Schulverwaltung weiter krankt

Die Einführung der Bildungsdirektionen sollte 2019 die Schulverwaltung transparenter und einfacher machen. Doch die Politik schaffte keinen großen Wurf. Was Expert:innen schon vor Einführung der neuen Bund-Länder-Mischbehörde kritisierten, bestätigte nun der Rechnungshof in einem Bericht: Das Hauptproblem der Kompetenzzersplitterung sei ungelöst.

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.