Andauernde Informationsflut, keine Zeit für Pausen und nach dem anstrengenden Arbeitstag noch immer ruhelos: Beschäftigte berichten immer häufiger davon, dass ihnen die Abgrenzung nach Feierabend schwerfällt. Dabei ginge es auch anders: Arbeitszeitverkürzung lautet das Zauberwort.
Eine neue WIFO-Studie zeigt: Längeres Arbeiten bewirkt ein höheres Pensionseinkommen. Doch Unternehmen müssen für die Mitarbeiter:innen passende Rahmenbedingungen sorgen, denn nur so kann eine gute Arbeitswelt für ältere Arbeitnehmer:innen geschaffen werden, wie der AK-Pensionsexperte bekräftigt.
Arbeiten bis zum Umfallen: Ein Wirtschaftssystem, das auf ständigem Wachstum beruht, produziert auch steigenden Arbeitsdruck, Stress und Überlastung. Kann das noch lange gut gehen?
Im Podcast: Zwei-, Drei- oder Vierklassenmedizin? Was brachte die Sozialversicherungsreform und wo bleibt die „Patientenmilliarde“? Was hat „Gold Plating“ mit arbeitsbedingten Erkrankungen zu tun und wieso gehen immer mehr krank in die Arbeit? In der zweiten Episode von „Klassenkampf von oben“ geht es um unsere Gesundheit und unser Gesundheitssystem.
Arbeitsminister Kocher schlägt vor, die Sozialleistungen von Teilzeit-Beschäftigten zu kürzen. Das betrifft vor allem Frauen. Und die haben meist keine andere Wahl.
Soziale Gerechtigkeit muss stets verteidigt werden – besonders dann, wenn Konflikte zu eskalieren drohen. Der IGB-Weltkongress im November würdigte die Arbeit der Gewerkschaften für Frieden. Denn nur in friedlichen Ländern kann soziale Gerechtigkeit stattfinden.
Junge Menschen haben ganz einfache Wünsche, was ihre Arbeit betrifft: einen Job, von dem man leben kann, der motiviert und bei dem man Wertschätzung erfährt. Warum haben das die Arbeitgeber:innen noch immer nicht verstanden?
Die Diskussion rund um die Bestrafung von Teilzeit-Beschäftigten lenkt davon ab, dass eine Arbeitszeitverkürzung in Österreich längst überfällig ist. Eine Übersicht.
Arbeiten bis zum Umfallen: Arbeitsdruck, Stress und Überlastung lassen immer mehr Menschen aus dem System aussteigen. Denn die große Sinnsuche in der Arbeitswelt hat gerade erst begonnen.