Porträt von Simon Dubbins. Er berichtet von den Streiks in Großbritannien.

„Die Dreistigkeit der Regierung ist absolut schockierend“

Großbritannien erlebt eine Streik- und Protestwelle, wie es sie seit Jahren nicht gegeben hat. Die Gründe reichen vom Brexit bis weit in die Vergangenheit. Sie betreffen nicht nur wirtschaftliche Themen, sondern auch Regierungen, die das Streikrecht aushöhlen, erklärt der Gewerkschafter Simon Dubbins.

Porträt Judith Vorbach. Sie sitzt im Europabüro der AK.

Die Platzierer:innen von Brüssel

Starkes Duo: David Hafner leitet das ÖGB-Europabüro in Brüssel, Judith Vorbach jenes der AK. In der EU-Hauptstadt pflegen sie Kontakte und platzieren Themen, die aus Arbeitnehmer:innen-Perspektive wichtig sind.

Eine EU-Flagge, an der auf einer Hebebühne zwei Arbeiter:innen arbeiten. Symbolbild für das soziale Europa.

Ein sozialeres Europa? Das geht!

Der Kampf für ein soziales Europa? Oft zermürbend, aber absolut notwendig. Denn die letzten Jahre haben klar gezeigt: Arbeitnehmer:innen und Konsument:innen können stark von der EU profitieren. Dafür sorgen jene, die sich tagtäglich für eine soziale EU einsetzen.

Ein Kuchen in Form einer EU-Flagge. Zwei Gabeln, die miteinander kämpfen.

EU: Wir erkämpfen!

Mitreden, mitmischen, mitentscheiden. Wer in Brüssel zum Wohl der Arbeitnehmer:innen und Konsument:innen etwas bewegen will, braucht einen langen Atem und jede Menge Vernetzungsarbeit.

Ein blauer Kuchenboden, der für Europa steht. Darauf sind Fähnchen mit Streikparolen zu sehen. Symbolbild für die europäischen Streiks.

Kehrt der Arbeitskampf zurück?

Egal ob Transport-, Gesundheitswesen oder Bildung: In den vergangenen Jahren haben viele Beschäftigte alles gegeben, um die Wirtschaft durch die Krisen zu bringen. Nun schwappt eine Streikwelle über Europa. Wir haben bei Gewerkschaften aus Deutschland und Frankreich nachgefragt: Was ist da los bei euch? Ein Interview mit Martin Burkert und Pierre Coutaz.

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.