Unter dem Deckmantel der Ersparnis und Effizienz entzog die Regierung der Selbstverwaltung bestimmte Aufgaben. De facto wurden aber wichtige Instrumente wie die Leistungsausschüsse der Pensionsversicherung abgeschafft und die Rechte der Werktätigen eingeschränkt. Einsparungen gibt es bis heute nicht.
2018 beschnitt die ÖVP-FPÖ-Koalition mit der Fusion der Gebietskrankenkassen massiv die Mitbestimmung von 7,5 Millionen Versicherten. Albert Maringer, Vorsitzender der Landesstelle Oberösterreich der Gesundheitskasse, zeigt, wo gehandelt werden muss.
Arbeitnehmer:innen werfen dem Lieferdienst Foodora vor, die Rechte der Arbeitnehmer:innen „mit Füßen zu treten“. Nach zähen KV-Verhandlungen bereiten die Fahrradbot:innen Kampfmaßnahmen vor.
Zur AK-Wahl laufen Betriebsrät:innen zur Hochform auf. Wir haben uns in einem Wiener Krankenhaus und in einem Linzer Pharmaunternehmen angeschaut, wie sie möglichst viele Kolleg:innen motivieren, zur Urne zu gehen.
Warum sollten sich Berufstätige für die AK-Wahlen interessieren? Welchen gesellschaftlichen Einfluss hat das österreichische Parlament der Arbeitnehmer:innen? Was wir alle wirklich davon haben.
Zum Valentinstag boomt wieder das Geschäft mit den Rosen. Einer der wichtigsten Exporteure ist Ecuador. Doch die Blumen wachsen unter fragwürdigen Bedingungen.
Die Beschäftigten im Bankensektor leiden unter hohem Arbeitsdruck. Bei den anstehenden Kollektivvertragsverhandlungen wird nach Lösungen gesucht, um für Entlastung zu sorgen.
Was braucht eine gut funktionierende Selbstverwaltung, und wie nützt sie Arbeitnehmer:innen und Versicherten? ÖGB-Bundesgeschäftsführerin Ingrid Reischl und Sozialpolitikexperte Tom Schmid verdeutlichen, wie die Sozialversicherung wieder näher zu den Menschen rücken kann.
Rechtskonservative haben die Selbstverwaltung geschwächt und die Stärke der Arbeitnehmer:innen zurückgeschraubt. Wie wir unsere Mitbestimmung zurückholen!